4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Brennstoffzelle: Hyundai Nexo - erster Test Hyundai Nexo 2018

Königsklasse

Wasserstoff-Autos wie der Hyundai Nexo sind das Nonplusultra im Bereich von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben. Wir steigen erstmals ein.

mid/wal

Elektroautos sind für Städter mit Wohnung ohne eigener Garage nicht optimal, da man dann komplett auf öffentliche Ladestationen angewiesen ist. Anders ist das in der Königsklasse der alternativen Antriebe: der Brennstoffzelle. Hier tankt man Wasserstoff so schnell wie konventionelle Fahrzeuge Benzin oder Diesel.

Allerdings sind Wasserstoff-Fahrzeuge noch teuer, aufgrund der geringen Stückzahlen und nicht zuletzt aufgrund der notwendigen Verwendung des Edelmetalls Platin. Aber die Industrie arbeitet bereits erfolgreich an der Reduzierung des Platin-Anteils und anderer Faktoren, die Wasserstoff-Autos teuer machen. Positiv wiederum: Im Vergleich zu Elektroautos benötigt man eine viel kleinere (Puffer-)Batterie.

Der Hyundai Nexo als Nachfolger des ix35 FCEV kostet 69.000 Euro. Für so viel Geld gibt es auf dem Markt konventioneller Fahrzeuge Premium satt. Dennoch ist es Hyundai hoch anzurechnen mit solch innovativer, aber auf dem Markt noch sperriger Zukunftstechnik überhaupt in Serienproduktion zu gehen. Dabei ist der Nexo immerhin deutlich günstiger (und nebenbei: viel besser aussehend) als die beiden bisher präsentierten Brennstoffzellenfahrzeuge Toyota Mirai und Honda Clarity Fuel Cell.

 Hyundai Nexo 2018

Das Cockpit des Nexo (Bild oben) wirkt futuristisch, die Mittelkonsole erinnert an ein kleines Mischpult im Tonstudio oder eine Steuerungs-Einheit auf der Brücke vom Raumschiff Enterprise. Fahren lässt sich der Nexo wie ein Elektroauto, was nicht wundert, ist doch der Motor selbst rein elektrisch. Die Technologie bietet gleich eine ganze Reihe von Vorteilen, die insbesondere die Alltags- und Langstreckentauglichkeit unterstreichen:

Der für den Elektroantrieb notwendige Strom wird in den Brennstoffzellen an Bord hergestellt und macht lange Pausen an einer Ladesäule überflüssig - stattdessen reicht der H2-Vorrat von 6,33 Kilogramm für eine Reichweite von 756 Kilometern. Als einzige Emission gibt der Nexo Wasserdampf an die Umwelt ab, fährt also ganz ohne Abgase. Wurde der mitgeführte Wasserstoff zudem mit Hilfe erneuerbarer Energien produziert, ist der Nexo nicht nur lokal, sondern generell absolut CO2-neutral unterwegs - den Produktionsprozess des Autos mal außer Acht gelassen.

Dazu ist der Nexo quasi ein Staubsauger: Denn der für die Stromerzeugung notwendige Sauerstoff wird aus der Umgebungsluft angesaugt und anschließend zu 99,9 Prozent von Feinstaubpartikeln gereinigt wieder abgegeben - der Hyundai Nexo vermeidet also nicht nur eine Schädigung von Umwelt und Klima, sondern liefert einen aktiven Beitrag für bessere Luft. Aufgrund des relativ hohen Preises ist der Hyundai Nexo freilich kein Fahrzeug für den Massenmarkt. Doch was nicht ist, kann ja noch werden - die Technologie selbst überzeugt jedenfalls, vieles wird aber davon abhängen, inwieweit die Wasserstoff-Infrastruktur mitziehen wird.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.