RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Wilson kann sich alles vorstellen - auch den Titel 2006

Neuer, frischer Optimismus. Ford-Teamchef Wilson erklärt, warum es für sein Team auch im Sommer keine Pause gibt und für ihn trotz Loeb-Vorsprung "immer noch alles möglich" ist.

Michael Noir Trawniczek

Eben erst musste M-Sport-Pilot Luis Perez Companc überrascht feststellen, wie völlig anders der Ford Focus WRC 2006 im Vergleich zu seinem Vorgängermodell zu fahren ist. Companc steuert in der Rallye-WM den WRC 2005, durfte bei einem Test erstmals in den neuen Boliden steigen. Ganz klar: Der Ford Focus WRC 2006 unterscheidet sich maßgeblich von seinem Vorgänger - vor allem im Bereich Motor, Getriebe und Radaufhängungen.

Ford-Teamchef Malcolm Wilson erklärte in einem Interview mit der WRC-Website: "Man muss immer in Betracht ziehen, dass der Focus WRC 2006 ein komplett neues Auto ist, das in Rekordzeit entwickelt wurde." Aus diesem Grunde hab man auch keinerlei Erwartungen in die Saison 2006 gelegt und diese als Testphase betrachtet.

Dann gewann Marcus Grönholm bekanntlich die ersten beiden Rallyes in diesem Jahr - Ford wurde quasi von der eigenen Konkurrenzfähigkeit überrascht - doch danach schlug der Defektteufel fast schon verlässlich zu. "Wir lagen in sieben von acht Rallyes in Führung. Wir sahen, was möglich gewesen wäre - das ist dann schon frustrierend für mich, die Ingenieure und die Designer", gibt Wilson offen zu, räumt aber ein: "Im Endeffekt lief es besser als wir gedacht haben." Und: "Wir wussten auch, dass es technische Probleme geben wird."

Kein Urlaub

Die Sommerpause. "Die Leute glauben, wir lassen es uns gut gehen und machen Urlaub, aber das ist nicht der Fall", klärt Wilson auf. Im Gegenteil: "Die Pause ist einerseits eine gute Gelegenheit, um PR-Arbeit zu leisten. Wir haben aber auch Tests eingeplant - in Deutschland und Finnland. Dabei ist man naturgemäß auf die Testzeiten beschränkt - bei uns sind es vier Tage pro Event. Dazu kommen noch laufende Entwicklungstests, wo wir gezielt darauf achten, welche Verbesserungen wir an dem Wagen in Hinblick auf die Saison 2007 erzielen können."

"Wenn wir weiterhin Druck auf Loeb ausüben, ist noch alles möglich."Ford-Teamchef Malcolm Wilson

Nächste Woche sind abermals Entwicklungstests angesagt: "Wir testen auf einem Highspeed-Circuit, um uns den Wagen bei hohen Geschwindigkeiten anzusehen. Es ist also in der Sommerpause längst nicht so ruhig, wie viele Leute denken werden." Denn: "Im nächsten Jahr wollen wir den Titel gewinnen - da gibt es eine Menge an Vorbereitungsarbeiten zu erledigen."

Dennoch möchte man auch in der laufenden Saison noch nicht zurückstecken: "Ich denke, wir haben bei allen acht ausstehenden Läufen eine Chance auf den Sieg. Wenn wir weiterhin kontinuierlich an dem Vorsprung von Sébastien Loeb knabbern können, ist noch alles möglich. Ich denke, die einzige Möglichkeit besteht darin, möglichst viel Druck auf Loeb auszuüben, vom Start bis ins Ziel. In Griechenland konnte jeder sehen, dass es so funktionieren kann. Wenn uns das gelingt, haben wir gute Chancen."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Neue Regeln in der Rallye-Weltmeisterschaft ab 2027 wecken Interesse - Auch bei Herstellern ohne eigene Straßensportwagen

WRC Akropolis-Rallye: Bericht

Ott Tänak beendet Hyundai-Durststrecke

Toyota verliert erstmals in dieser Saison - Tänak siegt im Hitzerennen von Griechenland: Dabei musste er auf der Zielprüfung sogar zittern. Schwarz/Ettel auf Platz 17 der WRC2.

WRC Akropolis-Rallye: Nach SP13

Tänak dominiert - Rovanperä & Katsuta raus

Während Ott Tänak bei der Akropolis-Rallye dem Sieg entgegenfährt, musste Toyota am Samstagnachmittag zwei Rückschläge verkraften. WRC2: Schwarz/Ettel auf Platz 24.

WRC Akropolis-Rallye: Nach SP7

Hyundai nach dem Freitag doppelt vorne

Hyundai übernimmt am Freitagnachmittag in Griechenland das Kommando und geht mit der Doppelsitze Tänak/Fourmaux in den Samstag. Schwarz/Ettel auf Platz 14 der WRC2

AARC, Zagreb Delta Rally: Vorschau

3. Lauf des AARC - mit FIA European Rally Trophy

Mit über 150 Sonderprüfungskilometern und einer Gesamtlänge von etwas über 562 km, ist diese Rally eine Besonderheit im AARC-Kalender und auch eine besonders große Herausforderung für Mensch und Maschine.

ARC, ET König Rallye: Bericht Friedl

„Fun war vorhanden"

Eugen Friedl und Helmut Aigner vom MCL 68 konnten im Murtal mit ihrem Mitsubishi Evo IX einige Punkte in der ARCP-Wertung erreichen