RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der offene Brief von Martin Rigl

Sehr geehrter Herr Präsident Primarius Dr. Harald Hertz, sehr geehrter Herr Präsident Mag. Dr. Anton Sumerauer!

Die Reportage über die Bosch Super Plus Rallye 2010 (ausgestrahlt am Mittwoch, den 5. Mai 2010 um 2015 auf TW1) zeigt eine Inboardkamaraszene aus dem Cockpit der Startnummer 2, aufgezeichnet im Verlauf der Sonderprüfung 12 "Pinggau Rundkurs lang", bei der in einem Bergabbereich ein Streckenposten zu sehen war, der eine gelbe Flagge deutlich sichtbar schwenkte.

Artikel 36.5.1 der "OSK Rallye Sporting Regulations", Version 1.2 vom 27.4. besagt:

(Zitat) "Ein Fahrer muss bei Passieren der gelben Flagge seine Geschwindigkeit sofort herabsetzen und mit dieser verringerten Geschwindigkeit bis zum Ende der Sonderprüfung weiterfahren oder den Anweisungen jeden Streckenpostens oder Fahrer eines Sicherheitsfahrzeuges folgen. An allen Funkposten vor dem Zwischenfall werden gelbe Flaggen gezeigt. Jeder Verstoß gegen diese Bestimmungen führt zu einer Bestrafung nach Ermessen der Sportkommisäre." (Ende des Zitats)

Das Gegenteil war der Fall: Der Pilot verzögerte nicht, die digitale Anzeige im Cockpit zeigte noch mehrere Fahrsekunden lang unverändert die Zahl 6, auch das Motorengeräusch fiel nicht ab. Die Geschwindigkeit wurde erst offenbar streckenbedingt reduziert, ein weiterer Streckenposten mit geschenkter Fahne wurde unmittelbar vor dem Ort des Geschehens sichtbar, jedoch - wie sich aus der weiteren Verlauf der Reportage ableiten ließ - wurde diese "reduzierte Geschwindigkeit" bis zur finalen Anweisung der Streckenposten im Startbereich des Rundkurses nicht beibehalten, sondern das Renntempo wieder aufgenommen.

Dieses Verhalten - insbesondere jenes vor dem Passieren der Stelle des Ereignisses - stellt nicht nur einen groben Verstoß gegen die zitierten "Sporting Regulations" dar, sie ist auch meiner Meinung nach strafrechtlich relevant, da es sich hierbei um den Tatbestand der grob fahrlässigen Gemeingefährdung handelt, da vom Verursacher ein Schaden an Leib und Leben billigend in Kauf genommen wurde.

Sehr geehrte Herren, ich ersuche Sie daher dringend diesen Vorfall eingehend zu untersuchen, da angesichts der permanent schwelenden Sicherheitsdebatten der Rallyesport zumindest von innen vorbildlich und den von der OSK publizierten Regeln folgen muss.

Mit besten Empfehlungen,

Martin Rigl

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-ÖM: Hintergrund

Weitere Artikel:

WRC, Rallye Zentraleuropa: Tag 1

Ogier übernimmt frühe Führung

WM-Leader Sebastien Ogier hat den besten Start in die Rallye Zentraleuropa erwischt - Kalle Rovanperä ist seinem Titelrivalen direkt auf den Fersen. Gaßner/Gaßner auf P3 der RC3, Gaßner/Vrga auf P10/RC3.

Was Kalle Rovanperä bevorsteht

Rallye-Weltmeister will in die Formel 1!

Mit seiner Ankündigung, 2026 nicht mehr Rallye-WM, sondern Super Formula zu fahren, hat Kalle Rovanperä überrascht - was ihn erwartet und wo er hin will

Erinnerungen eines Sportreporters

Hat die Vergangenheit eine Zukunft?

Im dritten Teil seiner Trilogie "Gestern-Heute-Morgen" blickt der ehemalige ORF-Reporter und motorline.cc-Kolumnist Peter Klein in die Zukunft und stellt die Frage in den Raum, wem diese wohl gehört?

Illegaler Turbo-Restriktor am Toyota Celica GT-Four: Bei der Rallye Spanien 1995 fällt einer der ausgeklügeltsten Betrugsversuche der Motorsporthistorie auf

Rallye Weiz 2026: Zwei EHRC

Die FIA honoriert die Rallye Weiz

Nächstes Jahr gibt es vom 16. – 18. Juli mit der neu geschaffenen Pre-1992 und der Pre-2000 gleich zwei Historische Europameisterschaften in der Oststeiermark / Zudem ist eine komplett neue Sonderprüfung in Planung

Oliver Solberg vor WRC-Aufstieg

Wird Solberg Toyotas neuer Hoffnungsträger?

Oliver Solberg gilt als Favorit auf ein Toyota-Cockpit für 2026: Nach seinem WRC2-Titel spricht er offen über Hoffnungen, Gespräche und seine Zukunft