RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der offene Brief von Martin Rigl

Sehr geehrter Herr Präsident Primarius Dr. Harald Hertz, sehr geehrter Herr Präsident Mag. Dr. Anton Sumerauer!

Die Reportage über die Bosch Super Plus Rallye 2010 (ausgestrahlt am Mittwoch, den 5. Mai 2010 um 2015 auf TW1) zeigt eine Inboardkamaraszene aus dem Cockpit der Startnummer 2, aufgezeichnet im Verlauf der Sonderprüfung 12 "Pinggau Rundkurs lang", bei der in einem Bergabbereich ein Streckenposten zu sehen war, der eine gelbe Flagge deutlich sichtbar schwenkte.

Artikel 36.5.1 der "OSK Rallye Sporting Regulations", Version 1.2 vom 27.4. besagt:

(Zitat) "Ein Fahrer muss bei Passieren der gelben Flagge seine Geschwindigkeit sofort herabsetzen und mit dieser verringerten Geschwindigkeit bis zum Ende der Sonderprüfung weiterfahren oder den Anweisungen jeden Streckenpostens oder Fahrer eines Sicherheitsfahrzeuges folgen. An allen Funkposten vor dem Zwischenfall werden gelbe Flaggen gezeigt. Jeder Verstoß gegen diese Bestimmungen führt zu einer Bestrafung nach Ermessen der Sportkommisäre." (Ende des Zitats)

Das Gegenteil war der Fall: Der Pilot verzögerte nicht, die digitale Anzeige im Cockpit zeigte noch mehrere Fahrsekunden lang unverändert die Zahl 6, auch das Motorengeräusch fiel nicht ab. Die Geschwindigkeit wurde erst offenbar streckenbedingt reduziert, ein weiterer Streckenposten mit geschenkter Fahne wurde unmittelbar vor dem Ort des Geschehens sichtbar, jedoch - wie sich aus der weiteren Verlauf der Reportage ableiten ließ - wurde diese "reduzierte Geschwindigkeit" bis zur finalen Anweisung der Streckenposten im Startbereich des Rundkurses nicht beibehalten, sondern das Renntempo wieder aufgenommen.

Dieses Verhalten - insbesondere jenes vor dem Passieren der Stelle des Ereignisses - stellt nicht nur einen groben Verstoß gegen die zitierten "Sporting Regulations" dar, sie ist auch meiner Meinung nach strafrechtlich relevant, da es sich hierbei um den Tatbestand der grob fahrlässigen Gemeingefährdung handelt, da vom Verursacher ein Schaden an Leib und Leben billigend in Kauf genommen wurde.

Sehr geehrte Herren, ich ersuche Sie daher dringend diesen Vorfall eingehend zu untersuchen, da angesichts der permanent schwelenden Sicherheitsdebatten der Rallyesport zumindest von innen vorbildlich und den von der OSK publizierten Regeln folgen muss.

Mit besten Empfehlungen,

Martin Rigl

News aus anderen Motorline-Channels:

Rallye-ÖM: Hintergrund

Weitere Artikel:

ORM/ARC, OBM Rallye: Vor dem Start

Marcel Neulinger ist ORM3-Staatsmeister

Raphael Dirnberger musste absagen, wodurch der Titel in der ORM 3 kampflos an Marcel Neulinger geht / Offen sind noch Junioren und Historische. 53 Teams werden beim heute Abend beginnenden TEC7 ORM-Finale starten.

AARC, Rally Cittá di Scorzé: Bericht

Wo der Rallyesport noch gefeiert wird!

Der Alpe Adria Rally Cup (AARC) war am vergangenen Wochenende zu Gast in Italien, bei der 22. Ausgabe der Rally Cittá di Scorzé.

ERC/CZ, Barum-Rallye: Vorschau

Wagner: Erster ERC-Sieg möglich?

Vier österreichische Piloten sind bei der Barum-Rallye am Start. Allen vorn Simon Wagner, im Vorjahr Zweiter - schafft er heuer die große Sensation?

ORM/ARC: OBM Rallye: Wetter

OBM Rallye unter wechselhaften Bedingungen

Die OBM Land der 1000 Hügel Rallye 2025 an diesem Wochenende erfährt die Unterstützung von zahlreichen Gemeinden rund um Krumbach / Die Wettervorhersage für die Renntage verkündet von allem etwas

Kostengünstiger Rallye-Einstieg

Rally6 als neues, günstiges Einstiegsmodell

Die Stellantis-Gruppe stellt mit Rally6-Fahrzeugen günstige Einstiegsmodelle auf die Räder - Wurmbrand Racing hat den ersten Opel Corsa Rally6 nach Österreich geholt.