RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ORM: News

Sampl goes quattro

Reini Sampl hat sich für die nächste ORM-Saison ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Die Rallye-Premiere des neuen Audi TT zu feiern.

Michael Hintermayer
Fotos: Rene Strasser/Niechwiadowicz

Der ehemalige Ski-Rennlaüfer und Behindertensportler Reini Sampl hat im heurigen Jahr für Furore in der Rallye-Staatsmeisterschaft gesorgt. Der Querschnittgelähmte startete mit einem extra für ihn umgebauten Mitsubishi Evo in der Rallye-ÖM.

Öfters konnte Sampl mit dem Serienfahrzeug Top-Zeiten hinlegen und dies trotz des schweren Wagens und seiner Einschränkung. Für die nächste Saison hat sich der „ganz normale Reini Sampl“ (© by Noir) ein sehr ehrgeiziges Ziel gesetzt. Er will als Erster einen neuen Audi TT bei einer Rallye einsetzen.

Im Gespräch mit motorline.cc erläuterte Sampl die Gründe seines neuen und nicht alltäglichen Projekts. „Da ich durch meine Ski-Zeit eng mit Audi verbunden bin, war dies ein logischer Schritt. Der neue Audi TTs kommt zwar erst nächstes Jahr auf den Markt, doch ich habe bereits einen erhalten und wir sind mitten im Aufbau.“

Klima und Fernseher serienmäßig

Das Projekt „Rallye-TT“ beinhaltet auch ein Wagnis, da dies der erste Einsatz dieses Wagens sein wird und Sampl die Homologation selbst vornehmen muss. „Das ist gar nicht so einfach, da wir zum Beispiel den Überrollkäfig planen müssen, diesen dann montieren und den Wagen nach Deutschland verfrachten müssen, wo er vermessen wird und die Homologation erfolgt“, so der Salzburger Ausnahmesportler.

„Wenn wir wie geplant im Februar fertig sind werden wir im März unsere erste Rallye mit dem neuen TT fahren, doch bis dahin ist noch viel zu tun.“ Viel zu tun ist auf jeden Fall, da sich der Umbau eines modernen Straßenwagens aufgrund der komplexen Elektronik sehr schwierig darstellt. In den heutigen High-Tech-Boliden sind sämtliche Systeme gekoppelt. So kann es schon Mal sein, dass wenn man das ABS „absteckt“, der Wagen keinen Huster mehr macht, da auch andere Systeme, wie der von unzähligen Sensoren überwachte Allradantrieb ebenfalls einen Fehler meldet.

Der Wagen wird nach dem M1-Reglement aufgebaut und wird somit nahe am Straßen-TT angesiedelt sein. Jedoch verfügt der TT über einen hochkomplexen Allradantrieb und ist durch seine Aluminium-Karosserie ein Leichtgewicht. Als Copilotin wird wie bei der Rallye Liezen Daniela Reiterer fungieren.

Ein kleines Kuriosum weist der Wagen allerdings zusätzlich auf: „Im neuen TT sind sämtliche Anzeigen auf ein Display hinter dem Lenkrad zusammengefasst. Das bleibt drin, ebenso wie die Klimaanlage. Das wird der erste Rallyewagen mit Klima und Fernseher“, so der stets fröhliche Reini Sampl.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

WRC, Zentraleuropa: Nach Tag 3 (SP 14)

Rovanperä klar auf Siegkurs

Kalle Rovanperä steht kurz vor seinem dritten Saisonsieg in der Rallye-Weltmeisterschaft und hat seine Titelchancen damit deutlich verbessert

Oliver Solberg vor WRC-Aufstieg

Wird Solberg Toyotas neuer Hoffnungsträger?

Oliver Solberg gilt als Favorit auf ein Toyota-Cockpit für 2026: Nach seinem WRC2-Titel spricht er offen über Hoffnungen, Gespräche und seine Zukunft

WRC, Rallye Zentraleuropa: Tag 1

Ogier übernimmt frühe Führung

WM-Leader Sebastien Ogier hat den besten Start in die Rallye Zentraleuropa erwischt - Kalle Rovanperä ist seinem Titelrivalen direkt auf den Fersen. Gaßner/Gaßner auf P3 der RC3, Gaßner/Vrga auf P10/RC3.

Erinnerungen eines Sportreporters

Hat die Vergangenheit eine Zukunft?

Im dritten Teil seiner Trilogie "Gestern-Heute-Morgen" blickt der ehemalige ORF-Reporter und motorline.cc-Kolumnist Peter Klein in die Zukunft und stellt die Frage in den Raum, wem diese wohl gehört?

Was Kalle Rovanperä bevorsteht

Rallye-Weltmeister will in die Formel 1!

Mit seiner Ankündigung, 2026 nicht mehr Rallye-WM, sondern Super Formula zu fahren, hat Kalle Rovanperä überrascht - was ihn erwartet und wo er hin will