RALLYE

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Rally Opatija 2017

Kein Glück beim ersten Auslandsstart

Mike König/Thomas Zeiser begaben sich für ihren ersten Auslandsstart nach Kroatien, um am dortigen Meisterschaftslauf teilzunehmen.

Dem Ruf der niederösterreichischen Rallyefreunde (Thomas Jung, Karl Faist, Janos Locher u.s.w.) folgend, begab sich das Rallyeteam Mike König/Thomas Zeiser auf nach Opatija, um am dortigen kroatischen Meisterschaftslauf teilzunehmen. Nach jahrelangen Starts in der Rallye-ÖM war es an der Zeit, sich auch international einmal umzusehen und sich mit neuen Konkurrenten zu messen. Zudem konnten die bestehenden Sponsoren auch für die Auslandsstarts erhalten werden.

Rallyes am Meer haben natürlich ihr eigenes Flair – und das Team war von der landschaftlichen Schönheit entlang der Küste Istriens begeistert. Leider blieb für deren ausreichende Besichtigung keine Zeit. Trotzdem war es schön, während der Besichtigung immer wieder kurze Pausen am Meer einzulegen, um sich eine kurze Abkühlphase am Strand zu gönnen. Auch die Mechanikercrew hatte die Möglichkeit, Zeit am Meer zu verbringen, lag die Servicezone doch direkt an diesem.

Die Sonderprüfungen erwiesen sich – zumindest zur Hälfe – als anspruchsvoll und technisch schwierig, wobei einige SP-Kilometer mehr durchaus wünschenswert gewesen wären. Auch die Zeitvorgaben auf den Verbindungsetappen erwiesen sich als "sehr sportlich".

Am ersten Rallyetag ließen es König und Zeiser offensichtlich noch zu vorsichtig angehen, was die Zeiten belegten. Trotzdem lag man am dritten Klassenplatz. So setze man darauf, am zweiten Tag die Schlagzahl zu erhöhen, was mit einer 17. Gesamtzeit gleich gut gelang, durch die man drauf und dran war, die Klassenführung zu übernehmen.

Leider kamen dann aber Probleme beim Schalten auf. Deshalb konnte bereits auf den SP 4 und 5 nicht mehr voll attackiert werden, weil immer wieder Gänge raussprangen bzw. man sich des Öfteren im Leerlauf befand, wenn man vielmehr Verzögerung benötigt hätte. Daraus ergaben sich dann der eine oder andere Fehler, der Verlust der Linienwahl und, damit verbunden, auch ein gewisser Vertrauensverlust.

Dennoch waren König und Zeiser im Regrouping noch guter Dinge, hatte der Chefmechaniker Martin bis dahin ja noch alle Probleme lösen können. Es wurde bereits diskutiert, wo man in der nächsten Runde der Prüfungen noch zulegen sollte/könnte. Als dann aber dem Chefmechaniker im folgenden Service die Sorgenfalten auf der Stirn wuchsen war dies alles wieder Makulatur.

Der Deckel des Getriebes hatte einen Riss erhalten, Getriebeöl entwich. Zudem befanden sich Metallteile im Öl, weshalb – um teure Folgeschäden zu vermeiden – die Rallye vorzeitig beendet wurde. Dies war besonders schade, da man zeitenmäßig mit den einheimischen kroatischen Piloten mithalten konnte und man sich einen gewissen Ruf in Kroatien erarbeiten hätte können.

Nachdem zusammengepackt worden war, begab sich die Mechanikercrew auf den direkten Weg in die heimatliche Opel-Werkstätte. Als Pilot und Co-Pilot dort eintrafen, war das Getriebe bereits zerlegt. Schlussendlich hatte der Bruch von Schaltgabel und Synchronring des fünften Ganges für den Ausfall gesorgt. Jetzt heißt es Ersatzteile suchen, um dann beim nächsten Lauf – der INA Delta Rallye – wieder antreten zu können.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

ARC, Herbstrallye: Bericht Friedl

„Es war eine besondere Atmosphäre"

Eugen Friedl und Helmut Aigner, beide vom MCL 68 – Motorclub Leobersdorf, haben die Rallye sehr genossen und mit einem guten Gesamtergebnis bei Eugens 100. Rallyestart zum persönlichen Highlight werden lassen.

WRC, Zentraleuropa: Nach SP5

Sebastien Ogier führt - Neuville patzt

Sebastien Ogier baut bei der Rallye Zentraleuropa am Freitagvormittag seine Führung aus: Thierry Neuville fällt nach Fahrfehlern deutlich zurück

Illegaler Turbo-Restriktor am Toyota Celica GT-Four: Bei der Rallye Spanien 1995 fällt einer der ausgeklügeltsten Betrugsversuche der Motorsporthistorie auf

Erinnerungen eines Sportreporters

Hat die Vergangenheit eine Zukunft?

Im dritten Teil seiner Trilogie "Gestern-Heute-Morgen" blickt der ehemalige ORF-Reporter und motorline.cc-Kolumnist Peter Klein in die Zukunft und stellt die Frage in den Raum, wem diese wohl gehört?

Rallye Weiz 2026: Zwei EHRC

Die FIA honoriert die Rallye Weiz

Nächstes Jahr gibt es vom 16. – 18. Juli mit der neu geschaffenen Pre-1992 und der Pre-2000 gleich zwei Historische Europameisterschaften in der Oststeiermark / Zudem ist eine komplett neue Sonderprüfung in Planung

Oliver Solberg vor WRC-Aufstieg

Wird Solberg Toyotas neuer Hoffnungsträger?

Oliver Solberg gilt als Favorit auf ein Toyota-Cockpit für 2026: Nach seinem WRC2-Titel spricht er offen über Hoffnungen, Gespräche und seine Zukunft