AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Service: Test

H7-Scheinwerferlampen im Test

Wenn im Herbst und Winter die Tage kürzer werden, rückt die Sichtbarkeit im Straßenverkehr wieder stark in den Fokus der Aufmerksamkeit.

Der ÖAMTC hat 15 H7-Lampen für Pkw getestet. Das Ergebnis: Insgesamt genügen alle Produkte den gesetzlichen Vorgaben. Unterschiede bei der Lichtintensivität sind zwar vorhanden, aber nicht gravierend. Ganz im Gegensatz zur Lebensdauer der Lampen, die sehr unterschiedlich ausfallen kann. Gleiches gilt für den Preis, der je nach Modell zwischen sechs und 36 Euro pro Lampenpaar schwankt.

Testsieger ist die "Extra Life" von General Electric. "Diese Lampe ist insgesamt sehr ausgewogen und bietet bei guter Lebensdauer eine ordentliche Lichtqualität. Sie wurde als einziges Modell mit 'gut' bewertet", berichtet Techniker Steffan Kerbl. Das zweitplatzierte Modell, die "Plus90" von Bosch (Note: befriedigend), zeigt hingegen deutlich, wo der Zielkonflikt für die Hersteller von Scheinwerferlampen liegt.

"Die Licht-Performance dieser Lampe ist zwar sehr gut, dafür ist bereits nach rund 270 Stunden der Glühdraht verraucht. Das bedeutet für durchschnittliche Autofahrer einen Lampenwechsel im Jahresrhythmus", hält Kerbl fest. Umgekehrt ist es bei der drittplatzierten "Lifetime x4" von Philips, die rund 1.400 Stunden (bei einem durchschnittlichen Fahrer vier bis fünf Jahre) ohne Probleme funktioniert, dafür aber nur durchschnittliche Helligkeit bietet.

Die Plätze im Mittelfeld teilen sich Standard-, Longlife- und besonders helle Lampen von Osram, cartechnic, Philips, General Electric, Car1 und Neolux. "Auffällig war beim ÖAMTC-Test, dass bei den besonders hellen Lampen die Lebensdauer gering ist. Dennoch schwankt die Lichtintensität nur zwischen gut und befriedigend", so Kerbl. Am schwächsten im aktuellen Lampentest schneidet die "CO2001" von Car1 ab, die kurze Lebensdauer und ausreichende Helligkeit kombiniert.

Als Fahrzeugbesitzer muss man bei den Scheinwerferlampen, einem der häufigsten Verschleißteile des Autos, einen Kompromiss eingehen. "Entweder setzt man auf starke Licht-Performance und besonders helle Lampen – muss dann aber damit rechnen, im Schnitt einmal pro Jahr wechseln zu müssen", erklärt der Techniker. "Oder man baut Longlife- bzw. Lifetime-Lichter ein und verzichtet dafür auf einen Teil der Lichtstärke."

Wofür man sich auch entscheidet: Der Lampentausch sollte jedenfalls immer paarweise vorgenommen werden. Die Wahrscheinlichkeit, dass nach der ersten auch die zweite Lampe bald ausfallen wird, ist sehr hoch. Der Lampentausch sowie die richtige Einstellung der Scheinwerfer sind an allen ÖAMTC-Stützpunkten kostenlos. Der abschließende Rat des Experten: "Scheinwerfer unbedingt sauber halten. Aus schmutzigen Scheinwerfern kann auch die beste Lampe nicht mehr Licht zaubern."

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed