AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Beim Reifenkauf auf das Alter achten

Vorsicht vor "alten Gurken"

Beim Reifenkauf sollte man unbedingt auf die "DOT"-Nummer an der Flanke achten - und für Reifen, die älter als 2013 sind, Preisabschläge verhandeln.

mid/ld

Immer sicherer, sparsamer und leiser: Der Reigen der Reifen-Neuheiten mit Verbesserungen reißt nicht ab. In jedem Frühjahr bringen die Hersteller Neuheiten auf den Markt, die besser sind als ihre Vorgängermodelle. Die Kunden müssen daher darauf achten, dass sie im Handel keine "alten Gurken" angedreht bekommen.

Zwar sind Reifen keine schnell verderbliche Ware, doch es gilt: je neuer, desto besser. Bei sachgemäßer kühler, trockener und dunkler Lagerung können Reifen auch zwei Jahre nach der Herstellung noch in Topform sein. Dennoch verschwinden die im Reifen enthaltenen Weichmacher nach und nach, besser wird er mit der Zeit also keinesfalls.

Das Reifenalter ist an der DOT-Nummer an der Flanke zu erkennen, auch wenn die nicht immer ganz leicht zu finden ist. Der vierstellige Code lässt sich dafür einfach entziffern. So steht "1313" für eine Herstellung in der 13. Kalenderwoche des Jahres 2013. Reifenkäufer sollten auf "junge" Reifen bestehen oder für ältere Produkte Preisabschläge verlangen.

In der Umrüstzeit im April, wenn von Winterprofilen auf Sommerausrüstung gewechselt wird, sind aber hauptsächlich Neuheiten im Handel. Doch selbst brandneue Modelle müssen nicht zwangsläufig eine DOT aus dem Jahr 2014 tragen. Die Reifenproduktion läuft antizyklisch: Ab Herbst werden Sommerreifen produziert, ab Frühjahr Winterreifen, denn der Weg vom Werk bis in den Handel braucht seine Zeit.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.