AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Motorbauweisen

So mannigfaltig wie die Treibstoffsorten sind auch die Bauweisen der Verbrennungsmotoren: Bis auf eine Ausnahme (den Wankel- bzw. Rotationskolbenmotor) besitzen alle Triebwerke mindestens einen Kolben, der durch seine Auf- und Abbewegung im Motorblock über eine Pleuelstange die Kurbelwelle antreibt. Einzylindermotoren kommen heute nur noch in Rasenmähern, Mopeds oder stationären Generatoren zum Einsatz. Zu viele Nachteile in punkto Laufruhe, Lärmemission und Fahrbarkeit haben sie zu Gunsten mehrzylindriger Motoren verdrängt.

In Automobilen hat sich am Massenmarkt der Vierzylindermotor in Reihenbauweise durchgesetzt. Bei dieser Art sind die vier Kolben in Reihe nebeneinander respektive hintereinander angeordnet. Die Vorteile sind neben einer ausreichend guten Laufruhe die günstige Herstellung und die hohe Wartungsfreundlichkeit bei gleichzeitig brauchbarer Wirtschaftlichkeit. In den meisten Ford-Modellen sind Triebwerke dieser Bauweise zu finden.

Etwas höheren Ansprüchen Leistung und Komfort betreffend werden Motoren mit sechs Zylindern gerecht. Bei dieser Zylinderzahl wird meist auf die kompakte V-Form gesetzt. Bei dieser Bauweise liegen die Zylinder V-förmig im Motorblock. Von vorne betrachtet befinden sich auf jeder Seite des Motors je drei Zylinder, die in einem Winkel von 60 oder 90 Grad zueinander stehen. Durch die hohe Zylinderzahl ergeben sich ein sehr seidiger Lauf und eine angenehme Geräuschkulisse. Beim Ford Mondeo kann man zwischen zwei V6-Benzinern wählen: Zum einen den 2,5l-V6-Duratec mit 170 PS und zum anderen – für die besonders sportlichen unter uns – den 226 PS starken 3l-V6-Duratec-ST im Mondeo ST220.

Etwas seltener anzutreffen sind Sechzylinder-Reihenmotoren: Bei diesen liegen die Zylinder in Reihe hintereinander (vgl. Vierzylinder-Reihenmotor). Ihr Vorteil liegt vor allem in der nahezu unübertroffenen Laufruhe. Nachteilig wirkt sich die platzverschwendende Bauform aus.

Höherzylindrige Motoren wie zum Beispiel Acht- oder Zwölfzylindermotoren werden aus Platzgründen nur in V-Form gebaut und kommen meist in Luxuslimousinen und Sportwagen zum Einsatz. Zu ihren Meriten gehören neben hoher Leistung und sattem Drehmoment auch ein toller Motorensound und hoher Komfort. Durch die große Zahl an beweglichen Teilen sind die Reibungsverluste im Motor nicht zu vernachlässigen. Dies und der ohnehin schon nicht sparsame Grundverbrauch durch die große Zahl an Zylindern lassen diese Aggregate gerne etwas tiefer „in den Tank schauen“.

Etwas aus der Mode gekommen sind die so genannten Boxermotoren: Sie sind vereinfacht ausgedrückt V-Motoren mit einem Zylinderwinkel von 180°. Bei Vierzylinderboxermotoren liegen so je zwei Zylinder links und zwei Zylinder rechts von der Motorenmitte in einer horizontalen Ebene. Vorteile: Niedrige Bauhöhe, dadurch niedrigerer Fahrzeugschwerpunkt (und bessere Fahreigenschaften), einzigartiger Klang.

Ein ähnliches Schicksal ereilte auch den Wankelmotor, der lange Zeit wegen technischer Probleme nicht zum Durchbruch kam: Ein Wankelmotor (Kreiskolbenmotor) ist ein Verbrennungsmotor bei dem keine zylindrischen Kolben in einem Zylinder hin- und herbewegt werden, sondern ein so genannter Kreiskolben in einem Gehäuse rotiert.

Die Kontur des Kreiskolbens sieht aus wie ein „bauchiges“ Dreieck. Die Ecken stehen ständig in Kontakt mit dem Gehäuse und bilden so drei unabhängige Arbeitsräume. Die Vorteile dieses Motors liegen in der an sich bahnbrechenden Neuerung, dass die Zylinder nicht permanent durch ihre Auf- und Abbewegung beschleunigt und abgebremst werden müssen. Dadurch ist ein enormes Leistungs- und Kraftstoffsparpotenzial gegeben. Nachteile: Sehr anfällig und in der Praxis weit höherer Verbrauch als bei herkömmlichen Motoren.

News aus anderen Motorline-Channels:

Technik-Lexikon - powered by Ford

Weitere Artikel:

So wurde der Lamborghini Diablo zum Pop-Hit

Eine Dekade alt: "Maschin" von Bilderbuch

Autos in Musikvideos sind nicht neu. Doch wie die österreichische Band Bilderbuch den gelben Sportwagen in ihrem Musikvideo zu "Maschin" einsetzte, definierte die Grenzen zur Kunst neu. Wir feiern das Video, die Band und den Diablo bis heute – mit euch!

Lexus LBX – schon gefahren

Luxuriöser Einsteiger für Aufsteiger

Ein gewöhnlicher B-Crossover passt nicht mehr zur dienstlichen Position? Dann bietet Lexus mit dem LBX künftig das Passende. Das kleinste Modell der Japaner liefert gewohntes Premium-Flair.

Mit dem Duster hat Dacia seit 2010 einen absoluten SUV-Preisknaller auf dem Markt, Achim Mörtl hat sich nun die neueste Version angesehen und erste Eindrücke und Testkilometer gesammelt.

Mit einem Fahrsimulator zur Entwicklung von neuen Reifen können nicht nur Zeit und physische Prototypen eingespart werden: Pirelli kommt damit auch seinem Ziel näher, bis 2030 CO2-neutral zu produzieren.

Vor allem der Benziner könnte preislich interessant werden

Omoda: Crossover-SUV Omoda 5 kommt nach Österreich

Für den Start auf dem österreichischen Markt bringtg Omoda ihr SUV-Modell 5. Den Anfang macht im ersten Halbjahr 2024 die Benziner-Variante, Hybrid und BEV folgen kurz darauf. Besonders erstaunlich: die Preise, die bei 26.000 Euro starten sollen.