AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Haftungs-Grenze

Mit den allradgetriebenen Modellen Carrera 4 und dem Topmodell Carrera 4S ergänzt Porsche die Modellpalette des neuen 911er, ab 101.500,- Euro geht's los.

Porsche baut mit den allradge­triebenen Coupés 911 Carrera 4 und Carrera 4S die Elfer-Familie weiter aus und setzt damit auch eine lange und erfolgreiche Tradition fort. Bereits mit dem legendären Typ 959 und dem ersten Carrera 4 aus dem Jahr 1988 zeigte Porsche seine Kompetenz in punkto Allrad-Technologie.

Markantestes Merkmal der neuen 911-Modelle sind die um insge­samt 44 Millimeter verbreiterten hinteren Kotflügel. Dies ermöglicht beim Carrera 4 den Einsatz von Hinterrädern mit Reifen in der Dimension 295/35 ZR 18, beim „größeren Bruder“ sind es 305/30 ZR 19.

Der Carrera 4 wird von dem bekannten 3,6 Liter großen Sechszylinder mit 239 kW (325 PS) angetrieben. Er beschleunigt in 5,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwin­digkeit von 280 Stundenkilometer.

In der 4S-Variante kommt ein 3,8 Liter-Motor mit 261 kW (355 PS) zum Einsatz. Der Sprint auf 100 km/h gelingt hier in 4,8 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 288 Stundenkilometer.

Durch den mit Visco-Lamellenkupplung ausgestatteten Allradantrieb, der permanent zwischen fünf und 40 Prozent der Antriebskraft über die Vorderräder auf die Straße bringt, glänzen die beiden neuen Coupés mit ausgeglichenem Vortrieb in Kurven bis in den Grenz­bereich, verbesserter Traktion auch auf wenig griffiger Fahrbahn und absolut stabilem Geradeauslauf bis zur Höchstgeschwindigkeit.

Das Porsche Stability Management (PSM) verfügt über zwei neue Funktionen. So wird die Bremsanlage vor Vollbremsungen vorbefüllt, wodurch das so genannte Lüftspiel zwischen Bremsbelägen und Bremsscheibe eliminiert und der Anhalteweg weiter verkürzt wird.

Die zweite neue Funktion des PSM setzt ein, wenn der Fahrer zwar abrupt, aber nicht mit voller Kraft auf die Bremse tritt. In dieser Situation gleicht die Hydraulikpumpe den fehlenden Druck aus, um alle Räder in den ABS-Regelbereich zu bringen und damit die optimale Bremsleistung zu erreichen.

Das Porsche Active Suspension Management (PASM) bietet bei Normal-Einstellung eine sportlich-komfortable Grundabstimmung der Dämpfer, steuert aber nach Betätigung der Sport-Taste Kennfelder mit betont strafferer Abstimmung an. In beiden Stellungen orientiert sich die Abstimmung jedoch permanent an der jeweiligen Fahrweise und Straßenbeschaffenheit.

Das aktive Dämpfersystem gehört beim 911 Carrera 4S zur Serienausstattung und wird beim Carrera 4 optional angeboten. Auf Wunsch können auch beide Modelle mit einem um 20 Millimeter tiefergelegten Sportfahrwerk inklusive mechanischer Hinterachs-Quersperre ausgerüstet werden.

Das optionale Sport Chrono Paket Plus wird auch für die neuen Allrad-Modelle angeboten. Es verändert die Eigenschaften der Motorsteuerung sowie das Regelverhalten von PSM und PASM.

Die Markteinführung in Österreich erfolgt am 22. Oktober 2005.

Die Preise

  • 911 Carrera 4 Coupé Schaltgetriebe, 239 kW / 325 PS
    € 101.500,-

  • 911 Carrera 4 Coupé Tiptronic, 239 kW / 325 PS
    € 104.980,-

  • 911 Carrera 4S Coupé Schaltgetriebe, 261 kW / 355 PS
    € 112.450,-

  • 911 Carrera 4S Coupé Tiptronic, 261 kW / 355 PS
    € 115.930,-

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Carrera Hybrid Rennbahn im Test

    Neue Zeitrechnung bei Carrera

    Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

    Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

    Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

    Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

    Neues Segment, neues Glück

    Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

    Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

    4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

    Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

    Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

    Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

    Das doppelte Trio

    Nissan X-Trail e-4orce im Test

    Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.