AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Jaguar XKR AJ 20 Coupé von Arden

Raubkatze mit mehr Muskeln

Arden baut den 4,2 Liter-V8-Motor komplett neu auf und schärft der Raubkatze durch eine Erweiterung des Hubraums die Krallen!

Die Hubraumerhöhung auf 4,5 Liter erfolgt durch eine speziell gefertigte Kurbelwelle, neue Pleuel und Kolben. Der Tuner optimiert außerdem Schmierung sowie Kühlung zwecks längerer Lebensdauer der Aggregate. Dazu kommen ein neu programmiertes Motormanagement, angepassten Einlass- und Auslasssystemen, Sportkatalysatoren und als kleines Nebendetail ein Kompressor – das bedeutet im Endeffekt eine Leistung von 480 PS und ein mächtiges Drehmoment von 640 Nm bei 3850 U/min.

Die Beschleunigung von Null auf 100 km/h in 4,1 Sekunden und Höchstgeschwindigkeit von 305 km/h machen den Arden AJ 20 zum derzeit schnellsten Straßen-Jaguar.

Schönere Optik und weniger Luftwiderstand

Dem eher grazilen Auftritt der Serie stellt Arden mit dem AJ 20 einen muskulösen Look entgegen. Vorne verhilft der Arden-Frontspoiler mit großen Lufteinlässen dem Coupé zu einem neuen „Gesicht“. Die Seitenschweller führen das Frontdesign fort und sorgen für eine optische Tieferlegung. Die seitlichen Kiemen tauscht Arden durch eigene, farblich abgesetzte Exemplare aus.

Die Heckschürze weist in Entsprechung zum Vorderteil Kühlöffnungen auf. Für weniger Auftrieb und mehr Bodenhaftung dient der Heckspoiler. Bei all dem Body-Beiwerk sinkt der Luftwiderstand: In Windkanaltests gelang es Arden, den guten Serien-cw-Wert von 0,385 auf 0,357 zu drücken.

Die Abstimmung des Sportfahrwerkes mit speziell gefertigten Stoßdämpfern richtet sich an den ambitionierten Sportfahrer und bietet einen Kompromiss aus Komfort und Sportlichkeit. An seine Opfer schleicht sich die Raubkatze auf neuen 21-Zoll-Rädern im eigenen „Sportline“-Design heran.

Auch der Innenraum wurde von der hauseigenen Polsterei und Kunsttischlerei (!) mit diversen Zusatzapplikationen. Wer die bekannte britische Noblesse bevorzugt, kann Interieurapplikationen aus Edelholz ordern; Motorsportverliebte können hochwertige Karbonteile zur Schmückung des Cockpits wählen. Polster in Leder oder Alcantara sorgen für zusätzliche Wohlfühlatmosphäre – alles eine Frage des Budgets.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.