AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
KTM baut den X-Bow in Eigenregie

Jetzt geht’s los!

Die ersten 100 Stück kommen noch von Dallara, aber für die weitere Produktion des X-Bow baut KTM ein Werk bei Graz – auch Quads ein Erfolg.

Vor kurzem ist KTM erfolgreich ins Quad-Geschäft eingestiegen – die Reaktionen auf dem nordamerikanischen Markt sind so vielversprechend, dass die Strategen in Mattighofen ein jährliches Verkaufsvolumen von 10.000 Einheiten anpeilen. Damit erreicht das Stammwerk seine Kapazitätsgrenze, und man sieht sich nach einem zusätzlichen Standort um.

Synergien und Allianzen

Da trifft es sich gut, dass die Produktion des X-Bow gerade arrangiert wird. Damit werden die Oberösterreicher die Montage des zweisitzigen Roadsters selbst übernehmen und nicht, wie anfangs geplant, in die Hände von Magna Steyr geben. Das neue Werk soll sozusagen bei Magna Steyr ums Eck entstehen, im „Automobilcluster“ rund um Graz.

Weitere Entscheidungen über die Zulieferung der Komponenten für dne X-Bow sind ebenfalls gefallen: Mit der ungarischen Audi-Tochter wurde ein Liefervertrag für die 2,0-TFSI-Motoren abgeschlossen, die in Györ produziert werden. Und für das Monocoque aus Kohlefaser wurde man mit der süddeutschen Wethje-Gruppe handelseins – dort hat die KTM-Mutterfirma Cross Industries gleich einen Mehrheitsanteil erworben. Wehtje gilt als einer der versiertesten Spezialisten für Carbon-Composite-Bauteile und ist erfolgreich als Zulieferer für Automobilhersteller des Premiumsegments sowie für Formel-1- und Tourenwagenteams tätig.

Zum Auftakt: X-Bow Dallara

Die ersten Exemplare des X-Bow laufen aber ab Frühjahr 2008 in Italien vom Band, beim Rennwagenhersteller Dallara Automobili, der auch die Autos für die GP“-Serie baut und nebenbei in der Formel 3 sowie bei den IndyCars quasi ein Monopol hält. Die auf 100 Stück limitierte erste Serie bekommt Zusatz-Goodies wie mechanisches Sperrdifferenzial, Räder mit Zentralverschluss und verstellbares Racing-Fahrwerk mit auf den Weg. Außerdem mit dabei: das Carbon Aerodynamik Kit, das Carbon Performance Kit und das Carbon Design Kit.

Die Österreich-Preise für den X-Bow beginnen bei 45.850,– exkl. Steuern; dafür haben die Oberösterreicher die Serienversion um 20 PS auf nunmehr 240 Pferde erstarken lassen. Ein Fahrwerk mit in Zug- und Druckstufe einstellbaren Dämpferelementen wird ebenfalls serienmäßig sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.