AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
KTM baut den X-Bow in Eigenregie

Jetzt geht’s los!

Die ersten 100 Stück kommen noch von Dallara, aber für die weitere Produktion des X-Bow baut KTM ein Werk bei Graz – auch Quads ein Erfolg.

Vor kurzem ist KTM erfolgreich ins Quad-Geschäft eingestiegen – die Reaktionen auf dem nordamerikanischen Markt sind so vielversprechend, dass die Strategen in Mattighofen ein jährliches Verkaufsvolumen von 10.000 Einheiten anpeilen. Damit erreicht das Stammwerk seine Kapazitätsgrenze, und man sieht sich nach einem zusätzlichen Standort um.

Synergien und Allianzen

Da trifft es sich gut, dass die Produktion des X-Bow gerade arrangiert wird. Damit werden die Oberösterreicher die Montage des zweisitzigen Roadsters selbst übernehmen und nicht, wie anfangs geplant, in die Hände von Magna Steyr geben. Das neue Werk soll sozusagen bei Magna Steyr ums Eck entstehen, im „Automobilcluster“ rund um Graz.

Weitere Entscheidungen über die Zulieferung der Komponenten für dne X-Bow sind ebenfalls gefallen: Mit der ungarischen Audi-Tochter wurde ein Liefervertrag für die 2,0-TFSI-Motoren abgeschlossen, die in Györ produziert werden. Und für das Monocoque aus Kohlefaser wurde man mit der süddeutschen Wethje-Gruppe handelseins – dort hat die KTM-Mutterfirma Cross Industries gleich einen Mehrheitsanteil erworben. Wehtje gilt als einer der versiertesten Spezialisten für Carbon-Composite-Bauteile und ist erfolgreich als Zulieferer für Automobilhersteller des Premiumsegments sowie für Formel-1- und Tourenwagenteams tätig.

Zum Auftakt: X-Bow Dallara

Die ersten Exemplare des X-Bow laufen aber ab Frühjahr 2008 in Italien vom Band, beim Rennwagenhersteller Dallara Automobili, der auch die Autos für die GP“-Serie baut und nebenbei in der Formel 3 sowie bei den IndyCars quasi ein Monopol hält. Die auf 100 Stück limitierte erste Serie bekommt Zusatz-Goodies wie mechanisches Sperrdifferenzial, Räder mit Zentralverschluss und verstellbares Racing-Fahrwerk mit auf den Weg. Außerdem mit dabei: das Carbon Aerodynamik Kit, das Carbon Performance Kit und das Carbon Design Kit.

Die Österreich-Preise für den X-Bow beginnen bei 45.850,– exkl. Steuern; dafür haben die Oberösterreicher die Serienversion um 20 PS auf nunmehr 240 Pferde erstarken lassen. Ein Fahrwerk mit in Zug- und Druckstufe einstellbaren Dämpferelementen wird ebenfalls serienmäßig sein.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.