AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Die perfekte Welle

Auf Nagare und Ryuga folgt Hakaze: Mit der neuesten Crossover-Studie entwickelt Mazda seine Formensprache weiter. » Fotos

mid/hh

Das dritte Design-Konzept nach den kürzlich vorgestellten Mazda Nagare und Ryuga feiert auf dem Genfer Salon Premiere (8. bis 18. März). Mit der Studie entwickelt der Automobilhersteller Mazda nun seine neue Formensprache weiter. Das Crossover-Fahrzeug vereint Elemente von SUV, Roadster und Coupé und wurde mit seinem großen Gepäckvolumen und praktischen Ladehilfen vor allem für den Freizeiteinsatz konzipiert.

Die äußere Form soll laut Mazda-Designern an Sanddünen erinnern. Die Anlehnung an Strand und Freizeit kommt nicht von ungefähr – das Generalthema des Hakaze heißt Kite-Surfing. Das Auto wurde speziell auf die Anforderungen (und Wünsche) der Kite-Surfer-Gemeinde hin designt. Kite-Surfing gibt es seit 1996, es ist die weltweit am schnellsten wachsende Wassersportart. Es geht also um Lifestyle.

Die Dimensionen des Hakaze lassen sich mit denen eines Kompaktautos vergleichen. Mit einer Länge von 4,42m ist er nur um 1,5 Zentimeter länger als beispielsweise ein Mazda3 (+1,5cm). An der Karosserie finden sich weder Spiegel noch Türgriffe, noch eine Heckklappe, Eintritt verschafft man sich mittels des Zugangssystems „data shell“. Das Glasdach steht für futuristisches und modernes Design. Die hinteren zwei Drittel des Dachs können abmontiert werden, so dass ausreichend Platz zum Relaxen oder für ein Sonnenbad bleibt. Die Ausstattung beinhaltet Internetverbindung, LCD-Bildschirm, Digitalkamera für Filmaufnahmen, Sensoren unter der Oberfläche anstatt Knöpfe und Schalter, genügend Platz für das Verstauen von Kite-Boards, etc.

Der allradgetriebene Hakaze ist mit einem DISI-Benzinmotor und 6-Gang-Automatik ausgestattet; den 2.3l Turbomotor kennt man bereits aus dem Mazda6 MPS und dem Mazda3 MPS. Ins Antriebskonzept liesse sich theoretisch auch ein Dieselmotor integrieren, merkt Mazda für potentielle europäische Interessenten an. Die Chancen auf eine Markteinführung des Hakaze sind allerdings verschwindend gering.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.