AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Schneller als Sir Stirling

Die ersten SLR McLaren 722 Edition werden bereits ausgeliefert, gleichzeitig lässt Mercedes die neue Hochleistungsvariante jetzt probefahren.

mid/rkl

  • Hier finden Sie Fotos des Mercedes SLR McLaren 722 Edition und seines berühmten Vorgängers!

    Mercedes kramt wieder in seiner Geschichte: mit der Modellbezeichnung SLR 722 soll an den Sieg von Stirling Moss 1955 bei der Mille Miglia in einem Mercedes-Benz 300 SLR erinnert werden. Die Mille Miglia war ein Rennen gegen die Uhr, die Startzeit der Teams war gleichzeitig ihre Startnummer. Die späteren Sieger Moss/Jenkinson fuhren um 7:22 los.

    Testfahrt in Dubai: selbst dort, wo Luxuskarossen ja zum Stadtbild gehören, sorgt das 450.000 Euro teure Auto für großes Interesse. Die auf 150 Exemplare begrenzte Kleinserie wird in der englischen Formel-1-Schmiede McLaren in Woking weitgehend in Handarbeit hergestellt. Mit 478 kW/650 PS übertrifft der Flügeltürer in seinen Fahrleistungen nicht nur den Silberpfeil von 1955, sondern auch den aktuellen Serien-SLR, von dem mittlerweile über 1.200 Stück verkauft wurden.

    Auto-Alltag mit Formel-1-Technik

    Der 5,5-Liter-V8-Kompressormotor wuchtet bis zu 820 Newtonmeter Drehmoment bei 4.000 U/min auf die Kurbelwelle. Möglich wurde diese hohe Leistung unter anderem durch den Einsatz von Technik aus der Formel 1. Die Laufbuchsen der Kolben sind aus einer speziellen Verbindung für verschleißfesten und reibungsarmen Betrieb. Schließlich müssen die mechanischen Teile dieses Triebwerks den Belastungen eines Rennmotors dauerhaft standhalten. Auch bei der Ölkühlung haben die Ingenieure auf Erfahrungen aus dem Motorsport zurückgegriffen.

    Achtung beim Einparken!

    In der Praxis zeigt sich der hohe technische Aufwand durch spontane Kraftentfaltung beim Tritt aufs Gaspedal, wobei der Motorsound dieses Erlebnis auch noch akustisch eindrucksvoll unterstützt. In atemberaubenden 3,6 Sekunden sprintet der SLR 722 aus dem Stand auf Tempo 100, nach zehn Sekunden zeigt die Tachonadel schon 200 km/h und bei 337 km/h endet schließlich der Vorwärtsdrang.

    Ein straffer abgestimmtes Fahrwerk sowie die noch einmal zehn Millimeter tiefer liegende Karosserie sorgen für eine sportliche Umsetzung der Leistung. 19-Zoll-Räder, die auch eine größere Bremsanlage mit carbon-verstärkten Keramik-Scheiben ermöglichen, tragen überdies zu der außerordentlichen Performance dieses Sportwagens bei. Lediglich der fast auf der Fahrbahn aufliegende vordere Spoiler - wie so vieles an diesem Fahrzeug aus hochfestem Kohlefaser-Verbundwerkstoff - schränkt den Bewegungsspielraum des Fahrzeugs ein: an manchem Randstein – oder bei der Einfahrtsrampe zur Hochsicherheitsgarage - wird es einfach krachen.

    Formel-1-Aerodynamik

    Dieser Spoiler trägt zudem einen im Windkanal geformten sogenannten "Airsplitter", der bei hohen Geschwindigkeiten den Abtrieb der Vorderachse um 128 Prozent erhöht. Das bedeutet mehr Halt auf der Fahrbahn und somit idealerweise mehr Sicherheit. Durch Feinarbeit an der Karosserie und dem Unterboden ist es gelungen, die Kraft, die Downforce zu erhöhen und gleichzeitig den Luftwiderstandswert der Karosserie zu verringern. Auch an der Hinterachse wurden entsprechende Verbesserungen erreicht.

    Auch wenn bei den Testfahrten in den Emiraten die Leistungsfähigkeit des neuen Mercedes SLR 722 nur annähernd ausgereizt werden konnte, zeigte sich dennoch eine spürbare Verbesserung bei der Kurvenstabilität. Präzise folgt der Wagen den Lenkbefehlen, beschleunigt souverän und vermittelt stets ein starkes Gefühl relativ kontrollierter Sicherheit. Ein Sportwagen also, der nicht nur in den Händen geübter Fahrer gut aufgehoben ist.

    Technische Daten Mercedes-Benz SLR McLaren 722 Edition:

    Achtzylinder-Kompressor-Motor mit 5,5 Liter Hubraum, 478 kW/650 PS bei 6.500 U/min; 820 Nm Drehmoment bei 4.000 U/min, 0-100 km/h 3,6 Sek., Höchstgeschwindigkeit 337 km/h, Länge: 4.656 mm, Breite: 1.908 mm, Höhe: 1.251 mm, Wendekreis: 12,2 m; Gewicht: 1.724 kg, Kofferraumvolumen: 272 Liter; Preis ab Werk 450.000 Euro.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

    P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

    Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

    Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

    Elektroautos und was sie können

    Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

    Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

    Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

    Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

    Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

    Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

    Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

    BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

    Luxus-Elektroautos mieten

    Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.