AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Aerodynamik aus Italien: Spada TS Codatronca

Machen wir’s kurz!

La coda tronca, das Abrissheck: der ehemalige Zagato-Designer Ercole Spada greift einen Klassiker der 1960er auf - diesmal mit 630 PS.

Hier sehen Sie Bilder des Spada TS Codatronca!

Für Alfa Romeo kreierte Spada als Designer bei Zagato die Modelle Giulietta SZ, TZ und TZ2 mit ihren charakteristischen Heckpartien. Er bezog sich dabei auf die Theorien des Aerodynamikers Prof. Kamm. Damit entstand die „coda tronca“ mit scharfer Abrisskannte.

40 Jahre später greifen Spada und seine Mitstreiter bei Spadaconcepts diese mittlerweile längst erfolgreich angewandte Theorie nochmals in aller Schärfe auf. Bei der Top Marques Autoshow in Monte Carlo wurde das erste Fahrzeug gleich zum schönsten Auto der Show gekürt.

„la piacevolezza del guidere“

Es geht mehr um den Genuss am Autofahren als um schiere Leistung, insofern versteht dich der Spada TS mehr als Gentleman-Express. Dennoch scheitert der Genuss nicht am Leistungsmangel: 630 PS werden mit Hilfe eines 7 Liter großen V8-Motors produziert. Ein E85-Umrüstkit soll ebenfalls verfügbar gemacht werden.

Dank aerodynamisch günstiger Form sagt Spada dem 4,7 m langen, 1,3 m hohen und 1,4 Tonnen schweren TS eine Höchstgeschwindigkeit von 340 km/h voraus. Das Fahrwerk ist einstellbar, es gibt ein Data-Recording mit 80 Stunden „Aufnahmedauer“.

Spada Vetture Sport arbeitet übrigens bereits an einer noch leistungsfähigeren Version TSS (Turismo Super Sportivo). Unter den Technik-Partnern finden sich auch in der Rennsportszene bekannte Namen wie z.B. die Rennwagenfirma Italtecnica.

Blick zurück ohne Zorn

Die Alltagstauglichkeit des zweitürigen Coupés wird unter anderem durch eine Rückfahrkamera gegeben sein; denn zum Einparken ist das radikal schöne Heck nicht gebaut. Zum Verreisen auch nicht; 400 Liter eher zerklüfteter Stauraum wollen mit einem maßgeschneiderten Kofferset ausgenutzt werden.

Der Innenraum präsentiert sich als lichtdurchflutete Designer-Maisonette für zwei. Auf dem Instrumententräger in kühlem Techno-Chic tickt ein nobler Chronometer von Meccanicheveloci.

Dieses luxuriöse Kleinserienfahrzeug ist quasi eine Leistungsschau des Designstudios Spadaconcepts, wor derzeit auch an einem umweltfreundlichen Kleinwagen gearbeitet wird. Man will sich als unabhängiger Entwicklungspartner für diverse automotive Projekte empfehlen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.