AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Tuning: ENCO 550 GT Biturbo

Sächsisches Handwerk

Cayenne aus Chemnitz: Die neueste Schöpfung der sächsischen Designer heißt ENCO 550 GT Biturbo und basiert auf dem Porsche-SUV.

Hier sehen Sie Bilder des ENCO 550 GT Biturbo!

"Gayenne aus Gemnitz": der Rest unserer deutschen Nachbarschaft nimmt die Sachsen gerne wegen ihrer Aussprache auf die Schaufel. Diese lassen, wie man sieht, lieber Taten sprechen.

Exklusiver Blickfang auf Asphalt und durchaus auch im Gelände soll der ENCO 550 GT Biturbo nach dem Willen seiner Erbauer sein.

Eine sportliche Frontschürze mit größeren Kühllufteinlässen verändert die Vorderansicht. Die extraleichte, durch Carbon verstärkte Motorhaube sorgt durch zwei geschlitzte Powerdome für zusätzliche Frischluftversorgung des Motors.

Eine, O-Ton Hersteller, starke maskuline Note sollen die seitlichen Kotflügelverbreiterungen einbringen. Den Damen darf dieses Auto aber auch gefallen, oder? Samt Seitenschwellern ist die Serienkarosserie somit auf 1.999 mm verbreitert.

Die Heckschürze mit integriertem Diffusor rundet den Auftritt ab und schafft Platz für die vier Edelstahlendrohre der klangvollen Sportauspuffanlage.

Auspuffsound vom Spezialisten

Neben dem Klang legt der Spezialist für Abgasanlagen besonderen Wert auf Leistungszuwachs. Sportendtopf, Sport-Katalysatoren, Hochleistungsfächerkrümmer und ein optimiertes Motorkennfeld ergeben einen Kraftzuwachs auf 550 PS bei 6.100 U/min. Das Drehmoment steigt auf 730 Nm bei 2.300 - 4.600 U/min.

Das verkürzt den Spurt des modifizierten Porsche-SUV von Null auf 100 km/h auf beeindruckende 4,9 Sekunden und steigert die Höchstgeschwindigkeit auf 282 km/h.

Designräder und Sportbremse im XXL-Format

Für entsprechende Verzögerungswerte sorgt eine üppig dimensionierte Sportbremsanlage. Bremsscheiben mit den Maßen 400 x 36 mm (vorne) und 380 x 32 mm (hinten) werden von den vorderen Sechs- und hinteren Vier- Kolbenanlagen in die Zange genommen.

Die einteilige 11Jx23-Zoll-Leichtmetallfelge in schwarzem Lack mit weißem Zierstreifen kann in dieser Dimension Reifen der Größe 315/25 R23 tragen. Speziell für die Luftfederung des Cayenne wurde ein Sportmodul entwickelt, das den ENCO 550 GT Biturbo um bis zu 50 mm absenkt.

Multimedia im Luxusambiente

Edles Interieur: Eine Komplettlederausstattung mit Ziernähten auf der Armaturentafel und den Sitzen setzt optische Akzente. Das Airbag-Lenkrad ist neu gestaltet.

In die vorderen Kopfstützen sind Monitore integriert, die an einen DVD-Player, DVB-T-Tuner sowie auf Wunsch an eine Spielkonsole angeschlossen sind.

Übrigens: Angeboten wird der ENCO 550 GT Biturbo zum Basispreis von 170.000,- Euro netto ab Werk.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.