AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Mercedes SL mit neuem Gesicht

Modellpflege beim Luxus-Roadster

Ein neuer Motor und viele Detailänderungen sollen den Mercedes SL bis zur Einführung des Nachfolgers in drei Jahren fit und modern halten.

mid/hh

Der Luxus-Roadster erhält ab April eine sportlicheres Design und einen neuen Basismotor, ein 170 kW/231 PS starkes V6-Triebwerk. Seine offizielle Premiere feiert der Hecktriebler auf dem Automobilsalon in Genf ab 6. 16. März.

Änderungen rundum

Deutlich bulliger und sportlicher als sein fast schon feingliedriger Vorgänger kommt das neue Modell mit einem komplett umgestalteten Vorderwagen daher. An der spitz zulaufenden Front prangt nun ein breiter, steiler Kühlergrill mit nur noch einer statt drei Quer-Lamellen. Weit in die Kotflügel gezogene Klarglasscheinwerfer mit aggressivem Ausdruck ersetzen die Doppelrund-Leuchten des Vorgängers.

Auf der Motorhaube finden sich zwei parallele Sicken, die an den 50er-Jahre-Vorgänger Mercedes 300 SL erinnern sollen. Ein weiteres Retro-Motiv findet sich an den kiemenförmigen Lufteinlässen seitlich hinter den vorderen Kotflügeln. Die Seitenansicht ab der A-Säule bleibt hingegen unverändert, am Heck fällt lediglich eine neue Leuchtengrafik auf.

Motor-News

Der erstmals für den großen Roadster angebotene 3,0-Liter-V6-Einstiegsmotor mit 170 kW/231 PS beschleunigt den Zweisitzer in 7,8 Sekunden von null auf 100 km/h. Der Kraftstoffverbrauch soll bei 9,4 Litern Super auf 100 Kilometern liegen. Eingesetzt wird das Triebwerk unter anderem bereits im kleinen Roadster Mercedes SLK.

Mehr Leistung bei weniger Verbrauch bietet der gründlich überarbeitete 3,5-Liter-V6-Motor. Das Hochdrehzahl-Triebwerk verträgt bis zu 7.200 Touren pro Minute und ruft bei 6.500 U/min seine maximale Leistung von 232 kW/316 PS ab, das sind 44 PS mehr als bisher. Der Sprint aus dem Stand auf 100 km/h dauert 6,2 Sekunden.

Den Verbrauch gibt der Hersteller mit 9,9 Litern auf 100 Kilometern an - bisher waren es 10,3 Liter. Unverändert bleiben der 285 kW/388 PS starke Achtzylindermotor und das V12-Toptriebwerk mit 380 kW/517 PS.

Nur nicht verkühlen!

Auf der Ausstattungsliste findet sich nun der aus dem kleineren Roadster SLK bekannte "Air Scarf" (Luft-Schal), ein in die Kopfstütze integriertes Heizgebläse für Fahrer und Beifahrer, das den Cabriobetrieb in der kalten Jahreszeit angenehmer machen soll. Optional erhältlich ist eine Direktlenkung, die mit einer vom Lenkwinkel und der Geschwindigkeit abhängigen Übersetzung unter anderem die Agilität bei der Kurvenfahrt verbessern soll.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

BMW i4 M50 & Co fürs Wochenende

Luxus-Elektroautos mieten

Premium E-Autos wie BMW i4 M50, Porsche Taycan oder Audi RS e-tron GT für ein Wochenende mieten. Fahrspaß trifft Nachhaltigkeit.

Pirelli P Zero: Jubiläum des sportlichen Reifen

P Zero: „Vorsicht bissig“ seit 40 Jahren

Wenn sich ein Reifen in den Asphalt verbeißt wie die Derivate des Pirelli P Zero, dann klappen die Hot Laps auch auf ungewohnter Piste. Zu Besuch bei Pirelli, inklusive Headquarter, Comer See und Temple of Speed

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.