AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ur-Volvo von 1927 als Hot-Rod

Bruder Jakob, schläfst du noch?

Volvo traut sich was: Nach diversen Tuning-Studien und ersten Hot-Rods wagen die Schweden eine Neuinterpretation des „Ahnherrn“ ÖV4.

Hier sehen Sie Bilder des Hot-Rod "Jakob"!

Die Enthüllung der Neuinterpretation des ersten Volvo, bekannt als Jakob, erfolgt dieser Tage im Volvo Museum in Göteborg, bevor er in Skandinavien und den USA auf Tournee geht.

Am 14. April 1927 verließ der erste Volvo, genannt ÖV4, das Werk in Göteborg. ÖV4 ist die schwedische Abkürzung für „offen, viersitzig“. Im Volksmund erhielt er bald darauf den Namen „Jakob“.

Im Dezember 2007, gerade noch rechtzeitig im Jahr des achtzigjährigen Volvo-Jubiläums, stellt der schwedische Autospezialist Leif Tufvesson seine Neuinterpretation des Volvo Jakob dem Volvo-Topmanagement vor. Aber wie passt ein Hot-Rod zum Volvo-Image?

"Absolut perfekt", meint Steve Mattin, Designdirektor von Volvo Cars. "Wir sind schon seit längerer Zeit mutiger geworden in puncto Design. Natürlich hat ein Hot Rod eine spezielle Optik, aber ich sehe darin mehr als nur eine Formensprache. Das Auto ist in derselben skandinavischen Designtradition gefertigt wie unsere Serienmodelle. Mit einer zurückhaltenden Eleganz, die heraussticht."

Gemeinsamkeiten

Der Hot-Rod verfügt über die gleiche Form des Fensterrahmens, dessen Befestigung in beiden Fällen seitlich an der Motorhaube endet. Auch die Farbwahl fiel mit einem dunklen Blau für außen und cognacfarben im Interieur vorbildgetreu aus.

Die Technik unterscheidet sich jedoch gravierend vom Original. War der erste Volvo noch mit einem 28 PS starken Vierzylinder-Zweilitermotor ausgerüstet, treibt beim Hot-Rod Jakob ein auf Bioethanol ausgelegter Fünfzylinder-Turbo mit 265 PS die Hinterräder an.

"Ich interpretiere gerne alte Modelle mit meinen eigenen Ideen neu. Dabei die feine Balance zwischen Tradition und High-Tech zu finden, ist sehr schwierig; das Ergebnis dafür um so befriedigender", meint Leif Tufvesson.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Hypercar aus Molsheim mit Plug-in-Hybridtechnologie

Bugatti Tourbillon in Wien präsentiert

Das erste Modell unter Bugatti-Chef Mate Rimac wirft seine Schatten voraus: Erstmals konnten wir mit dem 1.800 PS starken Tourbillon im neuen Showroom in Wien auf Tuchfühlung gehen. Marktstart ist 2026.

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

Die Women's Worldwide Car of the Year (WWCOTY) Jury freut sich, die Gewinner der acht Kategorien der diesjährigen Auszeichnung bekannt zu geben: Stadtmodell, kompakter SUV, großer Pkw, großer SUV, 4x4 und Pick-up, Performance- und Luxuswagen, beste Technik und Sandy Myhre Award für die frauenfreundlichste Marke.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.