AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Poseidon tobt

Novitec verwandelt den Dreizack in eine Gatling: Der V8 im Maserati GranCabrio MC leistet nach der Kompressor-Kur 475 kW / 646 PS und 624 Nm.

Der Novitec Kompressormotor mit 475 kW / 646 PS und 624 Nm Drehmoment macht den offenen 2+2-Sitzer über 305 km/h schnell. Hightech-Schmiederäder gehören genauso zum Programm wie ein hydraulisch höhenverstellbares Gewindesportfahrwerk und exklusive Optionen für das Interieur.

Der 4,7 Liter Achtzylinder-Vierventiler V8 treibt den mechanischen Lader über einen Keilrippenriemen an. Der maximale Ladedruck ist auf 0,43 bar begrenzt. Um die Ladelufttemperatur so tief wie möglich zu halten, besitzt das Kompressorsystem einen wassergekühlten Ladeluftkühler, der von einem separaten Kreislauf mit zwei Wärmetauschern ideal temperiert wird.

Zum Umbau, der für 23.900 Euro angeboten wird, gehören außerdem ein voluminöserer Ansaugtrakt, größere Einspritzdüsen und ein neu kalibriertes Mapping für die Motorelektronik. Die neuen Kennfelder für Einspritzung und Zündung stimmen die NOVITEC TRIDENTE Hochleistungskomponenten perfekt aufeinander ab. Daraus resultiert eine herausragende Leistungsausbeute mit einer immens kraftvollen, extrem linear verlaufenden Leistungskurve.

Damit der Kompressormotor frei einatmen kann, gibt es die neue Motorhaube mit zentralem Lufteinlass. Für eine optimierte Motorraumentlüftung besitzt die Haube, die auch einzeln ohne Motorumbau erhältlich ist, zwei groß dimensionierte Luftauslässe.

Der aufwendige Kompressorumbau liftet den GranCabrio MC auf ein neues Leistungsniveau: 136,9 kW / 186 PS Mehrleistung oder total 475 kW / 646 PS bei 7.500 U/min setzen genauso neue Maßstäbe wie das auf 624 Nm bei 5.600 Touren angewachsene maximale Drehmoment.

In Verbindung mit dem über Schaltwippen am Lenkrad oder automatisch zu schaltenden Sechsgang-Automatikgetriebe erreicht der offene 2+2-Sitzer Fahrleistungen der Sonderklasse: Aus dem Stand katapultiert sich der getunte GranCabrio MC in 3,9 Sekunden auf Tempo 100. Nach nur 11,4 Sekunden werden 200 km/h erreicht. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei über 305 km/h.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Mit dem Tayron erhebt VW eine ehemalige Tiguan-Variante zum eigenständigen, betont hochwertigen und luxuriösen Modell. Inklusive sieben Sitzen, viel Technik und Komfort.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.