AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Sport Uniqueness Vehicle

Der Moskauer Premiumveredler Larte kombiniert auffällige Designs mit Highend-Produkten, diesmal nahm man sich den Range Rover Evoque vor.

Der Range Rover Evoque hat das SUV-Segment mit einem Paukenschlag betreten und bewies von Anfang an Charakter. Seine progressive Linienführung macht den Evoque zwar schon ab Werk unverwechselbar, doch das gilt nur in Bezug auf andere Autos. Um sich auch von anderen Evoque-Eignern abzusetzen, bietet nun Larte Design das passende Rüstzeug.

Da ein SUV à la Range Rover Evoque kaum schweres Gelände sieht, hat Larte das Fahrzeug in Richtung Street-Racer getrimmt, wozu auch die schwarz-rote Zweifarblackierung beiträgt.

Entsprechend sportlich wirkt das neue Bodykit mit dem puristischen Wabengrill und dem gewaltigen Lufteinlass in der Frontschürze. Letztere legt im Vergleich zur Serie einen Großteil ihrer Offroad-Attribute ab und pflegt einen Racing-Style.

Konkret heißt dies: Weniger durchgehende Flächen, mehr Konturen, mattschwarz lackierte Kontrastelemente und größere Lufteinlässe. Besonders markant fallen die zwei großen Air-Intakes an den Seiten aus, die mit doppelreihigen LED-Tagfahrleuchten bestückt sind. Die Seitenschweller des Rovers hat Larte in mattem Schwarz lackiert, so bilden sie einen attraktiven Kontrastpunkt zu den Türen und tragen entscheidend zum „Outlaw-Charme“ des Fahrzeugs bei.

Die eingearbeitete Zierleiste in Hochglanzschwarz verstärkt zudem die Längendimension des kompakten Evoque. Am Heck erwartet das Auge des Betrachters eine Heckschürze, die das Design des vorderen Stoßfängers aufgreift und zeitgleich den passenden Rahmen für die komplett überarbeitete Abgasanlage abgibt. Ein Highlight des von einem führenden Zulieferer in Edelstahl gefertigten Systems ist neben dem betörenden Klang das lasergravierte Firmenwappen von Larte.

Am anderen Ende des Abgasstrangs befindet sich der leistungsgesteigerte Dieselmotor, der nun statt 140 kW/190 PS satte 162 kW/220 PS leistet. Im gleichen Atemzug stieg das maximale Drehmoment von 420 auf 480 Nm. In Verbindung mit TÜV-geprüften Tieferlegungsfedern wandert der Schwerpunkt des Evoque außerdem rund 30 Millimeter näher an die Straße, wovon Optik und Handling gleichermaßen profitieren.

Zu den gelungenen Proportionen tragen ferner 21 Zoll große LARTE-Leichtmetallfelgen in Glanzschwarz bei. Die filigranen Doppelspeichen beschreiben spannungsgeladene Bögen und vermitteln viel Dynamik.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.