AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
ERWISCHT: Kia Optima Plug-in-Hybrid

Volle Effizienz voraus

Technische Einzelheiten zum Optima PHEV nennt Kia bereits, die Karosserie verstecken die Koreaner aber noch unter einem Tarnkleid.

mid/wp

Nach einer kleinen Kreativitäts-Pause tritt Kia jetzt wieder kräftig aufs Pedal: Nicht auf das Gaspedal, sondern auf den "Beschleuniger" zur Geburt einer großen Familie von Autos, die mit geringerem Schadstoff-Ausstoß oder ganz ohne lokale Emissionen fahren. Den Angang macht der Kia Optima Plug-in-Hybrid mit seiner Markteinführung in der zweiten Hälfte 2016.

Die Mittelklasse-Limousine ist der erste Kia-Hybride, dessen Antriebs-Akku für den E-Motor auch an der Steckdose aufgeladen werden kann. Der bisherige Optima Hybrid bezieht seine Fahrenergie überwiegend aus dem Verbrennungsmotor.

Weil der Neue seine gespeicherte Energie in die Verbrauchsmessung einbringt, klingt der Wert für den kombinierten Verbrauch plug-in-typisch sensationell: Kia schreibt dem Optima PHEV (Plug-in-Hybrid Electric Vehicle) einen Kraftstoffkonsum von 2,4 Liter für 100 km zu.

Von aktuell vier Autos mit geringem Schadstoffausstoß wird Kia das weltweite Angebot bis 2020 auf elf Modelle ausbauen. Damit soll die Kraftstoffeffizienz im Vergleich zu 2014 um durchschnittlich 25 Prozent erhöht werden. Kia setzt dabei auf Hybrid- und auf Plug-in-Hybrid-Autos, auf rein elektrisch fahrende Batterie-Autos und auf Brennstoffzellen-Fahrzeuge mit E-Antrieb.

Im Plug-in-Optima des Jahres 2016 versorgt die Lithium-Polymer-Batterie einen 50 kW/68 PS starken Elektromotor für eine Reichweite von mindestens 43 Kilometer mit Energie. Er kooperiert mit einem 2,0-Liter-Vierzylinder-Benziner, der, von direkter Einspritzung gefüttert, 115 kW/156 PS leistet und eine maximale Durchzugskraft von 189 Nm bereithält.

Innerhalb von weniger als drei Stunden ist laut Kia die 9,8-kWh-Batterie an einer 230-Volt-Steckdose wieder aufgeladen. Beide Motoren arbeiten von der Elektronik gesteuert zusammen und bieten eine Systemleistung von 151 kW/205 PS. Es ist davon auszugehen, dass beide Motoren ihre Kraft auf die Vorderachse abgeben.

Optisch soll sich der Hybrid-Optima vom Verbrenner-Modell unterscheiden, was auf den Fotos im Tarn-Outfit allenfalls zu erahnen ist. Im Kühlergrill wird abhängig von der Temperatur eine Jalousie zur Verbesserung der Windschnittigkeit geschlossen, und im linken Vorderkotflügel sitzt der Ladeanschluss.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.