AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
G-Power: Bis zu 750 PS im BMW X6 M BMW X6 M G-Power

Ein bisschen mehr

Tuner G-Power hat sich BMWs Power-SUV X6 M zur Brust genommen und bietet eine Leistungssteigerung in drei Stufen auf bis zu 750 PS an.

mid/rhu

Darf es denn ein bisschen mehr sein? Kunden von Tuner G-Power aus dem bayerischen Aresing nicken auf diese Frage regelmäßig eifrig mit dem Kopf.

Sogar, wenn sie einen schon serienmäßig sehr kräftigen Boliden wie den aktuellen BMW X6 M haben. Dessen 423 kW/575 PS lupfen die Spezialisten auf Wunsch bis auf 478 kW/650 PS, 515 kW/700 PS oder sogar 552 kW/750 PS.

Für die 650 PS-Version wird die Software entweder per Bi-Tronik 5 V1-Leistungsmodul oder Bi-Tronik 2 V1-Kennfeldänderung modifiziert, das maximale Drehmoment steigt auf 850 Nm.

Auch für Ausbaustufe zwei stehen wahlweise ein Leistungsmodul oder die Kennfeldänderung parat, hier erreicht das Drehmoment maximal 905 Nm, außerdem sind strömungsoptimierte Downpipes aus Edelstahl obligatorisch.

Die Leistungssteigerung um satte 175 auf 750 PS in Stufe drei funktioniert mittels Kennfeldänderung und zusätzlichen Änderungen des Motor- und Abgastrakts.

Außer den Edelstahl-Downpipes baut G-Power auch eine Titan-Abgasanlage mit zwei Endschalldämpfern und vier 100 Millimeter-Endrohren ein. Sie sorgt nicht nur für einen brachialen Sound, sondern spart auch noch 23 Kilo Gewicht.

Auch der Turbolader des V8 wird durch ein größeres Turbinen- und Verdichterrad, ein optimiertes Gehäuse und eine Vergrößerung des Ansaugbereichs modifiziert. "Das Drehmoment beträgt in dieser Stufe 980 Nm, wobei die Höchstgeschwindigkeit auf mehr als 300 km/h ansteigt", melden die Tuner stolz.

Für eine gegenüber der Serie nochmals verbesserte Straßenlage und Fahrdynamik ist ein Gewindefahrwerk zuständig, ein Schmiederadsatz aus ultraleichtem Flugzeugaluminium in der Dimension 11x23 Zoll und einer Bereifung in 325/25R23 sorgt für adäquate Optik und weniger Gewicht.

Die erste Ausbaustufe berechnet G-Power mit wenigstens 4.165 Euro, 700 PS gibt es ab 8.496,60 Euro und die Leistungsspitze ist mit allen "Zutaten" ab 20.230 Euro zu haben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Top gepflegt zu allen Jahreszeiten

Die besten Tipps zur Autopflege

Autopflege ist weit mehr als nur eine oberflächliche Außenreinigung: Wer sein Fahrzeug ganzjährig in makellosem Zustand halten möchte, sollte sowohl den Innenraum als auch den Lack und sämtliche Bauteile regelmäßig warten.

Die Welt-Leitmesse zum Thema Caravan

Gradmesser der Branche: Caravan Salon Düsseldorf

Die Strahl- und Anziehungskraft der größten Leistungs-Show von Reisemobilen, Caravan und Tourismus ist erneut auch durch die 64. Ausgabe – seit 1994 in Düsseldorf – bestätigt worden. Fast 270.000 Besucher – nicht nur aus DACH, Benelux und den weiteren zentraleuropäischen Anrainern, sondern aus 41 Ländern sorgten für die zweitbeste Resonanz in den Hallen am Rhein.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.

Aber nur für 18-jährige!

Seat Leon ab sofort schon ab 16.990 Euro

Dank eines Bonus bekommen Führerscheinneulinge den Seat Leon nun um 2.000 Euro günstiger. Das Angebot gilt ab dem ersten Tag im Besitz der Fahrerlaubnis.

Leser-Fahraktion: Super-Test-Sommer 2025

Leser im vollen Testeinsatz

Quer durch Österreich fuhren unsere sechs Testwagen – mit Ihnen am Steuer! Die Palette umfasste diverse SUVs, wobei die Range vom Diesel über den Hybrid bis zu Elektromodellen reichte.