AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
G-Power: Bis zu 750 PS im BMW X6 M BMW X6 M G-Power

Ein bisschen mehr

Tuner G-Power hat sich BMWs Power-SUV X6 M zur Brust genommen und bietet eine Leistungssteigerung in drei Stufen auf bis zu 750 PS an.

mid/rhu

Darf es denn ein bisschen mehr sein? Kunden von Tuner G-Power aus dem bayerischen Aresing nicken auf diese Frage regelmäßig eifrig mit dem Kopf.

Sogar, wenn sie einen schon serienmäßig sehr kräftigen Boliden wie den aktuellen BMW X6 M haben. Dessen 423 kW/575 PS lupfen die Spezialisten auf Wunsch bis auf 478 kW/650 PS, 515 kW/700 PS oder sogar 552 kW/750 PS.

Für die 650 PS-Version wird die Software entweder per Bi-Tronik 5 V1-Leistungsmodul oder Bi-Tronik 2 V1-Kennfeldänderung modifiziert, das maximale Drehmoment steigt auf 850 Nm.

Auch für Ausbaustufe zwei stehen wahlweise ein Leistungsmodul oder die Kennfeldänderung parat, hier erreicht das Drehmoment maximal 905 Nm, außerdem sind strömungsoptimierte Downpipes aus Edelstahl obligatorisch.

Die Leistungssteigerung um satte 175 auf 750 PS in Stufe drei funktioniert mittels Kennfeldänderung und zusätzlichen Änderungen des Motor- und Abgastrakts.

Außer den Edelstahl-Downpipes baut G-Power auch eine Titan-Abgasanlage mit zwei Endschalldämpfern und vier 100 Millimeter-Endrohren ein. Sie sorgt nicht nur für einen brachialen Sound, sondern spart auch noch 23 Kilo Gewicht.

Auch der Turbolader des V8 wird durch ein größeres Turbinen- und Verdichterrad, ein optimiertes Gehäuse und eine Vergrößerung des Ansaugbereichs modifiziert. "Das Drehmoment beträgt in dieser Stufe 980 Nm, wobei die Höchstgeschwindigkeit auf mehr als 300 km/h ansteigt", melden die Tuner stolz.

Für eine gegenüber der Serie nochmals verbesserte Straßenlage und Fahrdynamik ist ein Gewindefahrwerk zuständig, ein Schmiederadsatz aus ultraleichtem Flugzeugaluminium in der Dimension 11x23 Zoll und einer Bereifung in 325/25R23 sorgt für adäquate Optik und weniger Gewicht.

Die erste Ausbaustufe berechnet G-Power mit wenigstens 4.165 Euro, 700 PS gibt es ab 8.496,60 Euro und die Leistungsspitze ist mit allen "Zutaten" ab 20.230 Euro zu haben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Wiener Automesse im Jänner 2025

Vienna Drive: Neuheiten in Wien zu sehen

Die "Vienna Autoshow" ist Geschichte, mit der "Vienna Drive" wird der Messegedanke vom 16. bis zum 19. Jänner 2025 parallel zur Ferienmesse wiederbelebt. Aussteller sind diesmal die Händler, erstmals werden Probefahrten angeboten.

4x4 on Ice als Motto für das Nissan-SUV

Eisiges Terrain: Qashqai als Allradler beim Wiener Eistraum

Der Wiener Eistraum 2025 hat einen offiziellen Autopartner. Vor Ort zu sehen ist der Nissan Qashqai mit Allradantrieb – ein sicheres und derzeit kostenloses Feature. Auch Nissan-Gewinnspiele gibt’s: sowohl am Rathausplatz als auch online.

Neues Segment, neues Glück

Vorstellung: Das ist der neue Dacia Bigster

Die fünfte Baureihe von Dacia geht in die nächsthöhere Klasse der beliebten Kompakt-SUV und richtet sich auch gezielt an Flottenkunden. Der Name ist beim Bigster Programm, nur die Preise bleiben erstaunlich klein.

Elektro kommt, so viel steht schon mal fest

Was der Autohandel 2025 zu erwarten hat

Die österreichische Verkaufsplattform willhaben hat sich mit den wichtigsten Änderungen befasst, die in diesem Jahr auf die heimische Automobilbranche zukommen. Folgende Punkt haben sich dabei als besonders markant entpuppt.

Das doppelte Trio

Nissan X-Trail e-4orce im Test

Hybrid bedeutet beim Nissan X-Trail: Gleich drei E-Motoren treffen auf einen Dreizylinder-Benziner. Der Effekt dieser Zusammenarbeit ist ungewohnt, aber erstaunlich.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.