MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Roman Hoffmann

Viele sagen, er sei deswegen so erfolgreich, weil er der kompletteste Fahrer in der ÖTC ist und Motorsport nicht nur betreibt, sondern lebt. (Zitat Rainer Werginz, ÖTC-Gründer)

Roman Hoffmann verkörpert Talent, Ehrgeiz, technisches Verständnis, Speed und vor allem die Liebe zur automobilen Fortbewegung im Grenzbereich aber auch im Alltagsverkehr.

Materialschonende Fahrweise, wie sie auch einem Michael Schuhmacher nachgesagt wird, ist ein Geheimnis der Erfolge Roman Hoffmanns.

  • Geboren: 25. Oktober 1969
  • Größe: 168 cm
  • Gewicht: 67 kg
  • Familienstand: Lebensgemeinschaft mit Wicky, zwei Kinder
  • Beruf: Selbstständig/Rennfahrer/Teamchef
  • Motorsport: seit 1990
  • Hobbies: Autorennen, Skifahren, Fitness

    Erfolge:

    1991: 2. Gesamtplatz Seat-Ibiza-Cup
    1992: Vizemeister Formel Ford Amateurtrophy
    1997: 2. Platz FIA-Zone Rennwagen Klasse E-2000
    1998: Österreichischer Serientourenwagencupsieger
    1999: Österreichischer Serientourenwagencupsieger
    2000: Österreichischer Serientourenwagencupsieger
    2001: Vizemeister Austria Formel 3 Cup
    2002: Vizemeister ÖTC
    2003: Meister ÖTC, Vizemeister Öst. Rennwagenmeisterschaft
    2004: Teamchef Hoffmann-Racing
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    WM-Vorentscheidung in Zandvoort?

    Piastri gewinnt nach Norris-Defekt!

    Bitteres Aus für Lando Norris: Oscar Piastri gewinnt in Zandvoort, Isack Hadjar erobert sein erstes Podium, und Ferrari erleidet einen Totalschaden

    Das Heimrennen in Monza steht bei Ferrari in diesem Jahr ganz im Zeichen von 1975 - Vor genau 50 Jahren gewann die Scuderia beim Italien-GP beide WM-Titel

    Sergio Perez' Vater ist überzeugt, dass sein Sohn Weltmeister geworden wäre, hätte ihm Red Bull die gleichen Chancen gegeben - Jos Verstappen kontert

    DTM: Hintergründe Norisring

    Typisch Norisring

    Die zwei Seiten des Norisrings: Entweder „Prozessions-Fahrten“ – alle „schön“ hinter einander aufgereiht oder aber volle Attacke, mit dem Risiko des Lackaustausches oder auch mehr – das sind die beiden Seiten der Medaille: Vor allem auf dem ausgesprochen engen Stadtkurs ohne Auslaufzonen im Herzen der fränkischen Metropol-Region.