AUTOWELT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Ausstattung & Verbrauch

Die Allure-Ausstattung umfasst nahezu alle Annehmlichkeiten, die man sich als Fahrer oder Passagier nur wünschen kann.

Angefangen von einer Dualzonen-Klimaautomatik – gegen Aufpreis von 570 Euro gibt’s gar vier Klimazonen – über Regen- und Lichtsensor, Freisprecheinrichtung, Teilledersitze, CD-Radio, vier elektrische Fensterheber bis hin zu 17-Zoll Alufelgen reicht das Angebot.

Die Liste der Extras fällt nicht allzu lang aus, neben dem Navigationspaket und der Vierzonen-Klimaautomatik war unser Testwagen noch mit Xenon-LED-Licht samt Abblendautomatik (1.081 Euro), der obligatorischen Metalliclackierung (560 Euro), der elektrisch schließenden Heckklappe (661 Euro), 18-Zoll-Alufelgen (318 Euro) sowie Sitzheizung vorne (381 Euro) ausgestattet.

Faire Preisgestaltung

Der Einstiegspreis für den Peugeot 508 SW liegt bei 26.400 Euro für den 120 PS Benziner mit automatisiertem Schaltgetriebe, unser 2.0 Hdi 140 – natürlich mit Partikelfilter – kostet 33.300 Euro.

Addiert man die angeführten Extras, kommt man auf einen Gesamtpreis von 38.044 Euro für ein mehr als ordentlich ausgestattetes Fahrzeug. Und damit kann er sich auch mit VW Passat, Ford Mondeo und Co messen.

Eine gute Wahl ist ohne Frage auch der 140 PS starke HDi Turbodiesel. Mit einem maximalen Drehmoment von 340 Nm bietet er ordentlich Power bereits bei niedrigen 2.000 U/min. Den Sprint von 0 auf 100 km/h erledigt der knapp 1.700 Kilogramm schwere Franzose in 10,1 Sekunden, bei 210 km/h ist Schluss.

Der werksseitig angegebene Verbrauch liegt bei exakt fünf Litern, was einem CO2-Ausstoß von 130g / km entspricht. In der Praxis sind wir auf knapp über sechs Liter gekommen, ein sehr akzeptabler Wert.

Zurückhaltender Verbrauch

Selbst bei der Hatz über deutsche Autobahnen war der Schnitt kaum auf mehr als sieben Liter zu bringen, was in Kombination mit dem 72 Liter fassenden Tank eine große Reichweite ermöglicht.

Das Fahrwerk ist erfreulich straff, ohne eine übertriebene Härte an den Tag zu legen. Die Bremsen beißen bei Bedarf ordentlich zu. Wer es in Kurven übertreibt, wird von Untersteuern und bei Härtefällen dem serienmäßigen ESP zur Raison gebracht.

Last but not least ein Blick auf das Platzangebot. Im Fond lässt es sich auch auf längeren Strecken dank ausreichender Kopf- und Beinfreiheit aushalten, mittig ist man allerdings so etwas wie das fünfte Rad im Wagen.

Mit 560 Litern Kofferraumvolumen stellt sich der 508er auch großen Aufgaben, klappt man die Rücksitzlehnen um, schluckt der Franzose bis zu 1.581 Liter.

Das Testurteil sowie unser abschließendes Resümee finden Sie auf der nächsten Seite!

Weitere Testdetails:

Ausstattung, Technik & Preise

+ KFZ-Versicherung berechnen

+ Produktinformation Zurich Connect

Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Peugeot 508 SW Allure 2.0 Hdi 140 - im Test

Weitere Artikel:

Elektrische Souveränität: Was moderne Elektroautos heute leisten

Elektroautos und was sie können

Elektroautos markieren einen Wendepunkt der Mobilität. Der elektrische Antrieb arbeitet präzise, leise und effizient, die Fahrzeuge integrieren sich in digitale Ökosysteme und in das Stromnetz.

Autozubehör von Epico

Sicherer Halt für das Handy

Ein Smartphone-Halter mit Qi-Ladefähigkeit und eine Kopfstützenhalterung für die Fondgäste im Test. Eine der Erkenntnisse: Als Herausforderung stellt sich eher das Automodell heraus.

Super-Test-Sommer 2025 von AUTO BILD Österreich

Werden Sie Testfahrer für ein Sommer-Weekend!

Sechs Testautos stehen bei dieser Fahraktion für die Leser der bekannten Automobilzeitschrit bereit: Erleben Sie ein Wochenende lang eine der Autoneuheiten und berichten Sie darüber in Bild und Text!

Carrera Hybrid Rennbahn im Test

Neue Zeitrechnung bei Carrera

Wer schon immer das Motto „freie Fahrt!“ verfolgte, wird mit dem neuen Rennbahnsystem samt App, KI und Tuningmöglichkeiten glücklich.

Grobes Profil, grobe Ergebnisse

All-Terrain-Reifen im Test

Der ÖAMTC nahm acht Modelle genauer unter die Lupe – mit schockierenden Ergebnissen. So fallen die Bremswege auf Asphalt deutlich länger aus als mit Ganzjahresreifen.