MOTORSPORT

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Martin Ertl

Nach drei erfolgreichen Jahren im Kartsport schaffte der Newcomer 2001 den Sprung in die oberste Motorsportklasse Österreichs – den Rallyesport!

Nach einer hervorragend verlaufenen Saison 2002 mit vier Klassensiegen bei fünf Starts will man heuer um den Gesamtsieg der OSK-Pokal Wertung mitfahren und weitere Klassensiege feiern!

  • Geboren: 06. Juli 1981
  • Wohnort: Aspang/Wechsel/NÖ
  • Familienstand: ledig
  • Beruf: Angestellter bei Magna Steyr Fahrzeugtechnik in Graz
  • Motorsport: seit 1998
  • Hobbies: Motorsport, Sport allgemein, Musik, Lesen

    Erfolge:

    1998:
    Einstieg in den Kartsport (A1 Kart-Cup)
    1999:
    A1 Junior Racing College – 5. Gesamtplatz im Rotax Junior Cup 125ccm
    2000:
    A1 Junior Racing College - Team-Kart Vizestaatsmeister
    2001:
    OMV-Rallye mit einem Skoda Octavia RS TDI – Ausfall an 2. Stelle liegend
    2002:
    Fünf ÖRM-Läufe (Citroen Saxo 1600) – vier N2 Klassensiege, dritter Gesamtrang in der OSK-Pokal Wertung
    2003:
    Acht ÖRM-Läufe mit dem überarbeitenden Citroen Saxo 1600
  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    DTM-Analyse nach Spielberg

    Spannung pur zum Saison-Finale

    Da waren es immer noch neun Anwärter auf den Titel. Auf dem in die Landschaft der Steiermark eingebetteten Red Bull Ring verringerte sich die realistische Anzahl der möglichen Aspiranten auf die Meisterschaft 2025 überhaupt nicht, denn der Punkte-mäßige Gewinner von Spielberg – Thierry Vermeulen – hat als 10. in der Fahrermeisterschaft auch rechnerisch keine Chance mehr, die Krone zu erobern.

    GP von Italien: Bericht

    Verstappen feiert souveränen Sieg!

    Max Verstappen gewinnt den Grand Prix von Italien 2025, aber das große Thema ist die Stallorder bei McLaren, die Oscar Piastri ganz und gar nicht gefällt

    Debüt des V4-Motors in Misano

    Yamaha enthüllt neuen MotoGP-Prototypen

    Augusto Fernandez bestreitet in Misano den ersten Renneinsatz von Yamahas V4-Motorrad - Welche Zielsetzungen Yamaha hat - Fahrer erhalten Redeverbot

    Domenicali: F1 braucht schon 2030 neue Antriebe

    F1-Chef stellt 2026er-Antriebe infrage

    Noch bevor die 2026er-Motoren Premiere feiern, denkt Stefano Domenicali über ein neues Format ab 2030 nach - und stellt einen "Plan B" in Aussicht