4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Der Range für Eilige

Die fünfte Modellreihe von Land Rover feiert auf der Detroit Auto Show im Jänner 2005 ihre Weltpremiere, einen ersten Blick darauf gibt es schon jetzt.

  • Hier finden Sie erste Fotos des Range Rover Sport!

    Die fünfte Modellreihe aus dem Hause Land Rover positioniert sich unterhalb des Range Rover, will als „Sports Tourer“-SUV bezeichnet werden und soll komfortables, kultiviertes und sportliches Fahrverhalten auf der Straße mit guten Geländeeigenschaften verbinden.

    Wesentliche Design-Merkmale des neuen, fünftürigen Range Rover Sport fanden sich bereits in der Studie Range Stormer, die zu Jahresbeginn 2004 auf der Detroit Motor Show zu sehen war. Jetzt, in der Serienvariante, ist das Karosseriedesign mit geglätteter Motorhaube und stärker geneigte Windschutzscheibe aerodynamisch günstig sondern weist auch kraftvolle Merkmale auf: Muskulös ausgestellte Radhäuser, ein geneigt angeordnetes Dach und ein an der Heckklappe montierter Spoiler.

    Land Rover-Managing Director Matthew Taylor erläutert: „Der neue Range Rover Sport ergänzt perfekt die bestehende Angebotspalette des Range Rover, des luxuriösen Offroaders schlechthin. Er ist dabei kompakter als unser Topmodell und platziert sich preislich zwischen dem neuen Land Rover Discovery und dem Range Rover.“

    Drei verschiedene Motoren stehen zur Wahl: Da wäre zum einen ein moderner V6-Turbodiesel. Dabei handelt es sich mit ziemlicher Sicherheit um jenen Sechszylinder-Diesel mit 2,7 Litern Hubraum, der auch im Land Rover Discovery 3 zum Einsatz kommt. Dieser ist eine weiter entwickelte Version des im Jaguar S-Type vorgestellten Hightech-Diesels, leistet in diesem Fall 140 kW/190 PS und macht schon bei 1900 U/min satte 445 Newtonmeter Maximal-Drehmoment verfügbar. Auch die beiden Benziner stammen von Jaguar-Triebwerken ab. Beim „kleinen“ Benziner handelt es sich um einen 4,4 Liter V8 Saugmotor mit 220 kW/299 PS.

    Das Top-Aggregat ist der 4,2 Liter Kompressor V8 mit 287 kW/390 PS, das ja schon hinlänglich aus dem Jaguar S-Type R bekannt ist. Dementsprechend dürften auch die Fahrleistungen des Top-Modells ausfallen, Land Rover verspricht 525 Nm Maximal-Drehmoment und eine (elektronisch abgeregelte) Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h. Soviel Kraft will gut aufgeteilt sein, dabei hilft eine elektronisch gesteuerte „Intelligent Shift"-Sechsgangautomatik von ZF. Neben einem „Sport“-Modus besitzt das Getriebe eine manuelle „Command Shift“-Funktion, eine Geländeuntersetzung lässt sich ebenfalls einlegen.

    Der Innenraum ist – trotz einer „Verkleinerung“ gegenüber dem Range Rover – geräumig ausgefallen und verwöhnt mit reichhaltiger Ausstattung und fahrerorientiertem Cockpit. Hochwertige Materialien wie Leder, Holz oder Metallicoberflächen dominieren, eine hoch angeordnete und geschwungen gestaltete Mittelkonsole ermöglicht dem Fahrer einen schnellen und leichten Zugriff auf alle wichtigen Bedienungselemente – wie die Sportsitze mit gutem Seitenhalt ein Anzeichen dafür, dass Land Rover mit dem Range Rover Sport ein echtes „Fahrerauto“ entwickelt hat.

    Matthew Taylor bestätigt das: „Der Range Rover Sport ist das beste „Fahrer-Auto“, das Land Rover jemals entwickelt hat. Die Betonung eines außerordentlichen Fahrerlebnisses wird den Range Rover Sport zu einer attraktiven Alternative für jene Autofahrer machen, die derzeit noch eine luxuriöse Limousine oder einen sportlicheren Offroader besitzen. Verantwortlich dafür sind die Kultiviertheit des Range Rover Sport und seine große Bandbreite an Fähigkeiten.“

    Damit spielt der Land Rover-Managing Director auf die Onroad- und Offroad-Qualitäten des Sport-SUV an: So kommt im Range Rover Sport erstmals das, von Land Rover entwickelte, „Dynamic Response“-Fahrwerkssystem zum Einsatz. Es erkennt in Kurven auftretende Kräfte und reagiert selbsttätig, um Karosseriestabilität und Handlingeigenschaften zu optimieren, in Verbindung mit dem Kompressormotor ist das System übrigens serienmäßig.

    Aber auch im Offroadeinsatz bietet der Sportler aus dem Hause Land Rover alle Finessen: „Terrain Response“ optimiert auf jedem Untergrund Fahrverhalten und Komfort, mit einem Drehschalter an der Mittelkonsole kann der Fahrer eine von fünf verfügbaren Einstellungen wählen. Dabei stellt sich das Fahrwerk auf den gewählten Untergrund automatisch ein und passt die verschiedenen elektronischen Steuerungen und Traktionshilfen an, beispielsweise Niveauregulierung, Drehmomentabgabe des Motors, die Bergabfahrkontrolle „Hill Descent Control", die Traktionskontrolle und die Getriebekennfelder. „Terrain Response“ ist in sämtlichen Modellversionen serienmäßig an Bord, ebenso die höhenverstellbare Luftfederung.

    Der neue Range Rover Sport feiert seine Weltpremiere auf der Detroit Motor Show im Jänner 2005, die Markteinführung in den einzelnen Ländern ist für Frühsommer 2005 vorgesehen.

  • Ähnliche Themen:

    News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

    VW Touareg Facelift präsentiert

    Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

    Preise zum Marktstart bekanntgegeben

    Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

    Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

    Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

    Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

    Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

    Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

    Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

    Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

    Fords Aushängeschild für Inklusion

    Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

    Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

    Nicht mal Fliegen ist schöner

    Das ist der Brabus 900 Crawler

    Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.