4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

XXL-Pick-Up

Auf der Detroit Auto Show zeigt Toyota den FTX Concept, der in der Full-Size-Pick-Up-Klasse in Zukunft die Karten neu mischen soll.

Walter Reburg

Toyota gilt schon seit Jahren am Pick-Up-Markt als fixe Größe, vor allem für die kleineren Varianten der praktischen Lastesel. In Zukunft möchte man aber auch bei den ganz Großen mitmischen und gegen Ford F350, Dodge Ram oder GMC Sierra antreten.

Für genügend Power bei dem rund 5,7 Meter langen Pick-Up sorgt ein V8-Hybrid-Motor, der auch in punkto Sparsamkeit in seiner Klasse Maßstäbe setzen soll – sofern man bei dieser Fahrzeugkategorie überhaupt von „sparsam“ sprechen kann.

Während die Karosserie einer möglichen Serienfertigung schon recht nahe kommt, ist der Innenraum noch sehr futuristisch gestaltet und wird so wohl nicht in Serie gehen können.

Fotos vom Toyota FTX Concept finden Sie in der rechten Navigation!

News aus anderen Motorline-Channels:

- special features -

Weitere Artikel:

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.