4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Drei Tonnen Anhängelast! Her mit euren Katamaranen, ach was, her mit euren Motorbooten. Der Nissan Pickup Navara ist ein kompromissloses Nutztier, ob eben als Zugmaschine für Boote oder für Pferdeanhänger, ob bei der Forstarbeit im unwegsamen Gelände oder für die Knochenarbeit auf einer Baustelle.

Doch Moment. Wenn wir den „HobieCat“ so vor uns stehen haben, mit seinem orangen Metalliclack, seinen Chrombügeln und seiner Alcantara-Innenausstattung: Würden wir ihm das alles antun?

Nur die Wenigsten würden oder werden – und für alle anderen ist es zumindest ein gutes Gefühl zu wissen, was sie alles mit ihrem Pickup anstellen könnten, wenn sie nur wollten.

Für den nötigen Vortrieb bei allen Unternehmungen sorgt ein moderner Direkteinspritzer mit 133 PS, in normalen Fahrbetrieb glänzt er mit humanen Verbrauchswerten um die elf Liter auf 100 Kilometer.

Schon bei 2.000 Umdrehungen schupft er das Maximaldrehmoment von 305 Newtonmeter auf die Antriebswelle, von dort reicht ein Fünfgang-Schaltgetriebe die Kraft an ein Verteilergetriebe mit zuschaltbarer Geländereduktion weiter.

Im „Normalbetrieb“ werden nur die Hinterräder angetrieben, was vor allem bei der Kurvenfahrt im Regen einen zarten Umgang mit dem Gasfuß unabdingbar macht, da nützt das ganze Sperrdifferenzial an der Hinterachse nichts.

Wer’s übertreibt, darf an der leichtgängigen, für Pickups typisch unpräzisen Servolenkung kurbeln, das Heck lässt sich aber meist leicht einfangen – ein Bonus des extrem langen Radstands. Ach ja: Fragen Sie erst gar nicht nach einem ESP.

Im Gelände oder bei besonders rutschigen Verhältnissen empfiehlt sich das Zuschalten des Vorderradantriebes. Gemeinsam mit der Geländeuntersetzung, der großen Bodenfreiheit und des akzeptablen Böschungswinkels braucht es dann schon extrem tiefen Boden oder besonders gemeine, rutschige Steigungen, dass der Nissan Navara vorzeitig aufgeben muss.

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan Pickup Navara „HobieCat“ – im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).