4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahren & Tanken

Das Reisen mit dem Rodius ist vor allem eines: Balsam für die Seele. Alleine die schiere Masse dieses Riesen erzieht jeden Rowdy zum gemütlichen Cruiser – im positiven Sinne.

Vor dem gebotenen Komfort ziehen sogar hydropneumatische Citroens ehrfurchtsvoll den Hut: Nahezu sänftengleich schwebt der Koreaner über die schlechtesten Straßen Österreichs, bügelt dank weicher Dämpfung und großer Reifen vollkommen unaufgeregt selbst tiefe Schlaglöcher glatt.

Sollte man es doch einmal wirklich eilig haben, so muss man sich auf starke Wankbewegungen des Aufbaus sowie deutliche Untersteuertendenzen in zu schnell angegangenen Kurven gefasst machen.

Die Lenkung ist ausgesprochen leichtgängig, könnte aber doch etwas direkter übersetzt sein. Das ESP reagiert in Extremsituationen etwas ruppig, erfüllt seine Aufgabe jedoch tadellos. Nicht testen konnten wir das integrierte Überschlagschutzsystem ARP, vertrauen aber voll auf sein Können...

Ohne Tadel präsentierten sich die standfesten Bremsen mit integriertem Notbremsassistenten: Sie sind gut zu dosieren und zeigen auch bei starker Beanspruchung keinerlei Fadingtendenzen.

Der 5-Zylinder-Reihenmotor ist ein Lizenzprodukt von Mercedes Benz. Er verfügt über Common-Rail-Einspritzung und bringt es auf eine Spitzenleistung von 165 PS und ein maximales Drehmoment von 342 Nm ab 1.800 Touren. Der Sprint von 0-100 km/h ist in 13,4 Sekunden erledigt, die Höchstgeschwindigkeit pendelt sich recht rasch bei 169 km/h ein.

Ausgesprochen leise und ruhig im Leerlauf singt der Diesel im normalen Fahrbetrieb den typischen, durchaus angenehmen 5-Zylindersound. Dringt man jedoch in höhere Drehzahlbereiche vor, so wird es richtig rau und laut im Innenraum. Etwas mehr Dämmung würde an dieser Stelle nicht schaden.

Im getesteten Modell war das serienmäßige Schaltgetriebe verbaut. Mit sehr langen Schaltwegen und wenig exakter Führung konnte es nicht restlos überzeugen. Hinzu kommt noch die Tatsache, dass das ohnehin schon spürbare Turboloch des Mercedes-Motors durch die hohe Trägheit des Rodius noch einmal dramatisch verstärkt wird. Die erste Wahl ist also auf jeden Fall das 5-Gang-Automatikgetriebe.

Im Normalfall wird auch beim Allradmodell lediglich die Hinterachse angetrieben. Tritt Schlupf auf oder werden Kurven durchfahren, so schaltet ein Verteilergetriebe unmerkbar auch die Vorderräder dazu. Die Traktion und Fahrstabilität sind auf diese Weise auch auf rutschiger Fahrbahn hervorragend.

Eine zusätzlich schaltbare Geländeuntersetzung ermöglicht überdies noch das Fahren in leichtem Gelände.

Erfreulich niedrig fiel der Testverbrauch aus: 10,2 Liter Diesel auf 100 km sind für ein Fahrzeug dieser Größe durchaus angemessen. Gemächlichere Naturen zaubern übrigens ohne Probleme auch Werte um die Acht Liter auf die Straße.

News aus anderen Motorline-Channels:

Ssangyong Rodius 2,7 Xdi Premium - im Test

- special features -

Weitere Artikel:

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.