4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Kia Sorento – schon gefahren

Größer, stärker, sparsamer

Mit dem neuen Sorento möchte Kia an die Erfolge der ersten Generation anknüpfen. Motorline.cc war auf einer ersten Testfahrt.

Stefan.Gruber@motorline.cc

Fotogalerie

Als im Jahr 2002 Kia den ersten Sorento präsentierte, wurde der SUV-Markt auf den Kopf gestellt. Der Sorento war das erste Koreanische Auto, bei dem Lieferzeiten von ein paar Monaten die Regel waren. Selbst Kunden, die bislang nicht einmal Kia als Marke wahr genommen haben, sind in die Schauräume der Koreaner gepilgert.

Im Jahr 2005 markierten die Verkaufszahlen für den Sorento in Europa den Höhepunkt, - es wurden damals 40.000 Einheiten verkauft. In Österreich lag der Spitzenwert bei beachtlichen 1.400 Stück.

Die Umweltthematik und die Wirtschaftskrise haben dann die SUV-Verkäufe etwas einbrechen lassen.

Mit der neuen Sorento-Generation möchte Kia aber wieder die Verkaufszahlen seines ehemaligen Top-Sellers steigern.

Der neue Sorento ist eine komplette Neuentwicklung, außer dem Namen teilt sich der Offroader nicht mehr viel mit seinem Vorgänger.

Bei den Abmessungen hat der Koreaner um 9,5 Zentimeter zugelegt und kommt nun auf eine Außenlänge von 468,5 Zentimeter, dafür ist der Sorento nun auch als 7-Sitzer erhältlich.

Stärkere Motoren mit weniger Verbrauch

Leistungsmäßig hat der Sorento ebenfalls ordentlich zugelegt. Statt des 2,5 Liter Dieselmotors mit 170 PS gibt es nun einen 2,2 Liter Diesel mit 197 PS. Der Verbrauch konnte aber auf 6,5 Liter auf 100 Kilometer gesenkt werden, was nicht nur der neuesten Motortechnik zu verdanken ist, sondern auch der Gewichtseinsparung gegenüber dem Vorgänger von bis zu 215 kg und einem von 0,42 auf 0,38 verbesserten CW-Wert.

Zusätzliches Sparpotential beim Verbrauch hat der Verzicht auf den Allradantrieb gebracht, der Sorento ist nämlich nun auch in einer 2WD Variante mit Frontantrieb erhältlich.

Neben dem Dieselmotor steht noch ein 2,4 Liter Benzinmotor mit 174 PS zur Verfügung, der in Österreich aber sicher ein Schattendasein führen wird.

Beide Motoren sind sowohl mit 6-Gang Schaltgetriebe als auch mit 6-Gang Automatikgetriebe verfügbar.

Bei der Ausstattung kann der Kunde zwischen den Linien „Cool“, „Active“ und „Active Pro“ wählen.

Serienmäßig haben alle Sorento unter anderem ABS, ESP, 6 Airbags, Klimaanlage, Radio mit CD/MP3-Player und I-Pod/USB-Anschluss sowie Leichtmetallfelgen.

Preislich startet der Sorento als 2,4 Liter Benziner 2WD „Cool“ um 30.990,- Euro, das Topmodell 2,2 CRDI Diesel 4WD „Active Pro“ kommt auf 42.990,- Euro.

Die erste Ausfahrt mit dem Sorento

Bei einer ersten Ausfahrt konnten wir sowohl dem Diesel, als auch dem Benziner etwas auf den Zahn fühlen.

Schon nach wenigen Metern Vergleichsmöglichkeit kann man dabei den Diesel zum Sieger dieses internen Duells wählen, der in allen relevanten Punkten überzeugen kann.

Neben den guten Beschleunigungswerten (0 auf 100 km/h in 10,0 Sekunden) kann der Dieselmotor vor allem beim Zwischenspurt überzeugen, da er immer gut am Gas hängt. In der 6-Gang-Automatik hat der Motor zudem den perfekten Partner gefunden, die Schaltvorgänge gehen ruckfrei und schnell von statten.

Mit einem erzielten Durchschnittsverbrauch von 8,5 Liter auf 100 Kilometer ist er zudem auch noch um fast 4 Liter sparsamer als sein Benzinkollege.

Das Fahrwerk wurde zwar für den europäischen Markt adaptiert, kann seine Gene aus der US-Fertigung aber nicht leugnen. In flott gefahrenen Kurven wirkt der große Geländewagen etwas schwammig, bietet aber trotzdem genügend Sicherheitsreserven.

Im Innenraum kann der Sorento dann wieder voll überzeugen. Auf den ersten beiden Reihen genießt man vorzügliche Platzverhältnisse, die dritte Reihe ist jedoch nur für Kinder gut geeignet. Das Kofferraumvolumen reicht beim 5-Sitzer von 531 bis 1.546 Liter und ist im Vergleich zum Vorgänger auch ordentlich gewachsen.

Aber auch in Punkto Innenraumdesign hat der Sorento ordentlich zugelegt. Die Armaturen wirken sehr modern, sind aber gut ablesbar, und die Mittelkonsole ist sehr übersichtlich gestaltet. Zudem gibt es jede Menge Ablagemöglichkeiten, und unter der vorderen Mittelarmlehne findet sich ein Ablagefach, welches es beinahe mit so manchem Kofferraumvolumen von Kleinwagen aufnehmen könnte.

Wer sich selbst vom neuen Kia Sorento überzeugen möchte, kann dies ab Ende September tun, dann ist der neue Sorento nämlich auch in Österreich verfügbar.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.