4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Volkswagen Amarok - Weltpremiere

Der Stolz von Pacheco

Ausgefallener Name, gelungenes Design, Heckantrieb oder 4X4: Der erste Ein-Tonnen-Pickup der Marke VW wird in Argentinien gebaut.

Hier geht's zu den Bildern

Die Nutzfahrzeugsparte von Volkswagen bekommt eine vierte Modellreihe. Was "Amarok" bedeuten soll, hat uns VW schon bei der Vorstellung der Studie gleichen Namens im Jahr 2008 erklärt:

Das Wort stammt, so lässt der Hersteller verlauten, aus der Sprache der in Nordkanada und Grönland lebenden Inuit und bedeutet "Wolf".

Darüber hinaus soll dieser Name aber im romanischen Sprachraum auch die Assoziation mit der Bedeutung "er liebt Steine" wecken. Wie auch immer, jedenfalls ist der erste große Pickup unter dem VW-Banner ein ambitionierter Angriff auf die bisherige japanische Hegemonie in diesem Segment.

Weltweit werden pro Jahr zwei Millionen solcher Pickups in der Ein-Tonnen-Kategorie verkauft, den Löwenanteil halten japanische Hersteller.

TDI für Europa

Anfänglich wird der Amarok, der die typischen Stilelemente der derzeitigen Pkw-Designlinie des Hauses aufweist, bei uns als Viertürer mit Doppelkabine angeboten; ein Single Cab folgt dann 2011.

Als Motor kommt zunächst ein 2,0l-TDI mit 120 kW / 163 PS und 400 Nm Drehmoment zum Einsatz, Mitte nächsten Jahres folgt eine kleinere 122-PS-Maschine. Beide Motoren sind mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt.

VW weist darauf hin, dass erstmals in dieser Klasse ein Allrad-Fahrzeug mit einer CO2-Emission von weniger als 200 Gramm angeboten wird. Die Österreich-Preise für den Amarok sind derzeit noch nicht bekannt.

Antrieb: Drei Varianten zur Wahl

Heckantrieb, Allrad zuschaltbar, oder Allrad permanent: Die Kundschaft hat die Wahl. Die 4x4-Modelle heißen markentypisch 4MOTION, genaues Hinschauen lohnt sich: ein roter Vierer im Schriftzug bedeutet "zuschaltbar", ein schwarzer Vierer "permanent".

Der zuschaltbare Allradantrieb ist mit Geländereduzierung in Richtung Heavy-Duty-Einsatz ausgelegt, der permanente Allradler setzt eher auf Komfort. Für alle Antriebsarten ist eine Differentialsperre für die Hinterachse optional erhältlich.

Neben drei Ausstattungslinien (Basis, Trendline, Highline) wird ein umfangreiches Zubehörprogramm für funktionalität und Styling erhältlich sein. Zweifelsohne wird sich auch die markentreue Tuningindustrie zum Amarok bald etwas einfallen lassen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.