4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Volkswagen Amarok - Weltpremiere

Der Stolz von Pacheco

Ausgefallener Name, gelungenes Design, Heckantrieb oder 4X4: Der erste Ein-Tonnen-Pickup der Marke VW wird in Argentinien gebaut.

Hier geht's zu den Bildern

Die Nutzfahrzeugsparte von Volkswagen bekommt eine vierte Modellreihe. Was "Amarok" bedeuten soll, hat uns VW schon bei der Vorstellung der Studie gleichen Namens im Jahr 2008 erklärt:

Das Wort stammt, so lässt der Hersteller verlauten, aus der Sprache der in Nordkanada und Grönland lebenden Inuit und bedeutet "Wolf".

Darüber hinaus soll dieser Name aber im romanischen Sprachraum auch die Assoziation mit der Bedeutung "er liebt Steine" wecken. Wie auch immer, jedenfalls ist der erste große Pickup unter dem VW-Banner ein ambitionierter Angriff auf die bisherige japanische Hegemonie in diesem Segment.

Weltweit werden pro Jahr zwei Millionen solcher Pickups in der Ein-Tonnen-Kategorie verkauft, den Löwenanteil halten japanische Hersteller.

TDI für Europa

Anfänglich wird der Amarok, der die typischen Stilelemente der derzeitigen Pkw-Designlinie des Hauses aufweist, bei uns als Viertürer mit Doppelkabine angeboten; ein Single Cab folgt dann 2011.

Als Motor kommt zunächst ein 2,0l-TDI mit 120 kW / 163 PS und 400 Nm Drehmoment zum Einsatz, Mitte nächsten Jahres folgt eine kleinere 122-PS-Maschine. Beide Motoren sind mit einem 6-Gang-Handschaltgetriebe gekoppelt.

VW weist darauf hin, dass erstmals in dieser Klasse ein Allrad-Fahrzeug mit einer CO2-Emission von weniger als 200 Gramm angeboten wird. Die Österreich-Preise für den Amarok sind derzeit noch nicht bekannt.

Antrieb: Drei Varianten zur Wahl

Heckantrieb, Allrad zuschaltbar, oder Allrad permanent: Die Kundschaft hat die Wahl. Die 4x4-Modelle heißen markentypisch 4MOTION, genaues Hinschauen lohnt sich: ein roter Vierer im Schriftzug bedeutet "zuschaltbar", ein schwarzer Vierer "permanent".

Der zuschaltbare Allradantrieb ist mit Geländereduzierung in Richtung Heavy-Duty-Einsatz ausgelegt, der permanente Allradler setzt eher auf Komfort. Für alle Antriebsarten ist eine Differentialsperre für die Hinterachse optional erhältlich.

Neben drei Ausstattungslinien (Basis, Trendline, Highline) wird ein umfangreiches Zubehörprogramm für funktionalität und Styling erhältlich sein. Zweifelsohne wird sich auch die markentreue Tuningindustrie zum Amarok bald etwas einfallen lassen.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!