4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Volvo XC60 2,4D DRIVe Summum - im Test

Dandy im Wolfspelz

Volvo kappt beim XC60 2,4D den Allradantrieb und spendiert ihm dafür zwölf Mehr-PS. Genügend Leistung somit für den großen Auftritt im städtischen Nobelviertel.

Georg.Koman@motorline.cc

Hier geht's zu den Bildern

Ohne gebührend zur Schau gestellte Grün-Bemühungen kann ein Autohersteller heutzutage kaum noch reüssieren. Somit verleiht auch Volvo dem jeweils sparsamsten Modell einer Serie das Grün-Label „DRIVe“ (sprich: draiv – i).

Beim XC60 wird der Verbrauch aber nicht mittels Start-Stopp-System oder Schaltanzeige optimiert, sondern einzig durch das Weglassen des Allradantriebs und des Automatikgetriebes. Trotz einer Leistungssteigerung von zwölf PS (auf 175) bedeutet das im Schnitt einen Minderverbrauch von 1,5 Litern.

In absoluten Zahlen heißt das: 6,0 Liter für einen 1,7-Tonner. Vielleicht nicht hundertprozentig realistisch – wir benötigten im Test immer noch herzeigbare acht Liter –, aber äußerst ambitioniert.

Wer auf Allrad verzichten kann, nicht aber auf die Automatik, wird übrigens ebenso in der Preisliste fündig wie jener, für den das glatte Gegenteil gilt. Im Fall des „DRIVe“ eine schwierige Entscheidung: Kann man damit leben, dass gerade die ehrlich-solide Schwedenmarke Volvo mit einer antriebstechnischen „Mogelpackung“ aufwartet? Will man einen Nobel-SUV tatsächlich ohne Automatik bewegen?

Vielleicht hilft der Preisvergleich bei der Entscheidungsfindung: Gegenüber der Kombination Allrad-Automatik spart man mehr als 3.000 Euro, der Frontantriebs-Kollege mit Automatik kostet immer noch fast 2.500 Euro mehr. Selbst bei Preisen um die 40.000 Euro sind das schlagende Argumente, ganz abgesehen vom geringeren Verbrauch. Einzig der handgeschaltete Allradler erweist sich mit einem Aufpreis von nur 800 Euro als harte Nuss.

Insgesamt kostet der von uns getestete XC60 in der Überdrüber-Ausstattung „Summum“ 44.019,- Euro. Wer auf Lederpolsterung, Bi-Xenon-Scheinwerfer samt Kurvenlicht, beheizbare Vordersitze oder 18-Zoll-Alus verzichten kann, sollte sich bei den bürgerlicheren Varianten „Kinetic“ oder „Momentum“ umsehen.

Wer noch mehr will, wird in der langen Aufpreis- und Zubehörliste bestimmt fündig. Die bereits mit Klimaautomatik und sämtlichen Elektro-Helfern versehene Basisversion am anderen Ende der Preisliste kommt auf vergleichsweise günstige 37.500,- Euro.

Abgesehen von den antriebstechnischen Neuheiten bleibt der XC60 wie er ist: Ein gutaussehender, mittelgroßer SUV. Mittelgroß heißt konkret 4,62 Meter Länge und 1,89 Meter Breite. Im Inneren kommt somit weder vorne noch hinten Enge auf.

Der Laderaum ist im Konkurrenzvergleich mit 495 – 1.455 Litern durchschnittlich groß, das Gepäck muss naturgemäß über eine hohe 75-Zentimeter-Ladekante gewuchtet werden. Die dreiteilige Rücklehne (2:1:2) sorgt aber für vielfältige Erweiterungsmöglichkeiten.

Der im heurigen Frühjahr eingeführte Fünfzylinder-Diesel brabbelt sonor, aber stets dezent. Sei mächtiges Drehmoment von 420 Newtonmetern bereits ab 1750 U/min erlaubt sehr niedertouriges Fahren. Die präzise Lenkung, die exakte Schaltung und die kraftvollen Bremsen können sich durchaus mit deutscher Konkurrenzware messen. Die frontantriebsbedingten Antriebseinflüsse halten sich in Grenzen.

Ein empfehlenswertes Extra ist das dreifach verstellbare Fahrwerk um rund 1.300,- Euro. Bei „Comfort“ rollt der XC60 butterweich ab, was ein angenehmes Leben in der Stadt oder auf Schlechtwegen ermöglicht.

Bei „Sport“ oder gar „Advanced“ ist Komfort dagegen kein großes Thema mehr, dafür kann man sogar ansatzweise Kurvenräubern. Die Wankbewegungen der immerhin 1,71 Meter hohen Karosse werden dann erfolgreich im Zaum gehalten.

Groß zeigt der XC60 volvotypisch in Sachen Sicherheit auf: Von SIPS über ROPS und WHIPS bis hin zu BLIS ist alles an Bord. Keine Ahnung, was das bedeutet? Nun, SIPS hat mit Seiten- und Kopfairbags sowie Seitenaufprallschutz zu tun.

ROPS ist ein Überrollschutzsystem, dass im Extremfall zuerst das Auto stabilisiert und dann (wenn’s nix mehr hilft) die Gurte strafft. BLIS ist ein Warnsystem für Fahrzeuge im toten Winkel. Dazu kommt noch das „City-Safety-System“, das rot blinkend vor zu knappem Auffahren auf den Vordermann warnt und im Extremfall (bis 30 km/h) eine Notbremsung einleitet.

Testurteil

Plus


+ bulliger Motor mit geringem Verbrauch
+ enorm reichhaltige Sicherheitsausstattung
+ großzügige Komfortausstattung und jede Menge Extras
+ gediegene Materialqualität
+ ansprechendes Äußeres

Minus

- optisch SUV, technisch mit 2WD nicht geländetauglich
- schlechte Sicht nach schräg hinten
- deutlich geringere Anhängelast als beim Allradler

Unser Eindruck

Verarbeitung: 1
Ausstattung: 1
Bedienung: 2
Komfort: 1
Verbrauch: 2-3
Fahrleistung: 2
Sicherheitsausstattung: 1

Resümee

Der XC60 DRIVe verstößt gegen die wichtigsten Grundgesetze der SUV-Gemeinde: Er besitzt keinen Allradantrieb und kein Automatikgetriebe. Wen das nicht stört, der kann sich an einem schönen, sicheren und vergleichsweise preisgünstig-sparsamem SUV erfreuen.



Weitere Testdetails:

Testbericht Volvo XC60 D5

KFZ-Versicherungsberechnung

KFZ-Kasko-Info

Rechtsschutz-Info


Technische Daten, Ausstattung, Preise

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.