4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Eine Nasenlänge voraus

Mitsubishi verpasste dem Outlander eine neue Front sowie ein Doppelkupplungsgetriebe. Wir nahmen ihn im Test bei der Nase.

Georg.Koman@motorline.cc

Nach rund drei Jahren auf dem Markt erhielt der Mitsubishi Outlander ein größeres Facelift. Dies ist außen erkennbar an der neuen Nase, die in dieser Form alle neuen Mitsubishi-Modelle ziert. Die Japaner nennen sie nicht allzu bescheiden „Jetfighter-Nose“, aber in jedem Fall sieht sie deutlich dynamischer aus als die ehemalige Front.

Am weitgehend unveränderten Heck kommen nunmehr moderne LED-Leuchten zum Einsatz, die Modifikationen im Innenraum sind erst auf den zweiten Blick erkennbar und bestehen vor allem aus hochwertigeren Materialien.

Gleich geblieben ist die gute Übersichtlichkeit der Armaturen. Anstelle einer Knöpfchen-Flut beschränkt man sich auf wichtige, griffgünstige Tasten und Schalter, einzig die Klimaregler sind etwas tief angeordnet. Sehr gut: Das große, zweistöckige Handschuhfach und die zahlreichen, praktischen Fächer und Ablagen.

Neuer Dieselmotor mit Doppelkupplungs-Automatik

Unter der Motorhaube gibt es ebenfalls Neuigkeiten: Zum bekannten 2.268 ccm großen Diesel (140 oder 177 PS) gesellt sich nunmehr ein 2.178 ccm großer weiterer Dieselmotor, der ausschließlich mit Doppelkupplungs-Automatik zu haben ist. Exakt jenen baten wir zum Test.

Mit 380 Nm ab 2.000 Touren ist er trotz etwas kleineren Hubraums genauso drehmomentstark wie der bereits bekannte Diesel. Dazu gibt es noch einen Zweiliter-Einstiegsbenziner (147 PS), neuerdings in Kombination mit Frontantrieb um günstige 22.650 Euro erhältlich.

Und – am anderen Ende der Preisliste (um 40.550 Euro) – einen 170 PS starken 2,4-Liter-Benziner mit stufenlosem CVT-Getriebe.

Der 156-PS-Diesel ist laufruhig und vibrationsarm, die Doppelkupplung schaltet ausreichend schnell und ruckarm. Manuelle Eingriffe sind via Tippschaltung oder der serienmäßigen Lenkradpaddels möglich.

Darüber hinaus kann man zwischen den Automatik-Modi „Normal“ und „Sport“ wählen. Abgesehen davon, dass die Gänge im „Sport“-Modus unnötig weit ausgedreht werden, gewinnt man nicht viel und lässt den Wählhebel nach einem kurzen Experiment bevorzugt in Position „Normal“.

Vernünftiger Verbrauch

Der Verbrauch hält sich ebenfalls in Grenzen: Die versprochen 7,2 Liter im Mix erwiesen sich als beileibe nicht unrealistisch. Mit knapp unter acht Litern fanden wir das Auslangen. Aber auch wer gerne die volle Leistung nützt oder häufig im Stau steht, sollte ohne Probleme unter neun Litern bleiben.

Der Zugang zum Kofferraum ist dagegen ungewöhnlich wie immer: Öffnet man nur die Heckklappe, steht man vor einer enorm hohen Ladekante. Die senkt sich bravourös, wenn man per Hebelzug den unteren Teil der Heckklappe aufmacht.

Nachteil: Der Laderaum verlängert sich und es wird entsprechend schwieriger, zu nach hinten verstauten Gegenständen zu gelangen.

Das Ladeabteil ist geräumig wie immer. Neben seinem Volumen von bis zu 1.690 Litern ist es zudem glattflächig und praktisch quaderförmig.

Auf Seite 2 erfahren Sie, wie sich der Outlander fährt, wie gut er ausgestattet ist und was er kostet

Weitere Testdetails:

Preise, Ausstattung & Technik

+ KFZ-Versicherung berechnen

+ Produktinformation Zurich Connect

Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

News aus anderen Motorline-Channels:

Mitsubishi Outlander 2,2 DI-D SST - im Test

Weitere Artikel:

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.