4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Fahreigenschaften, Ausstattung & Preis

Georg.Koman@motorline.cc

Bequem geht es in den beiden Sitzreihen zu. Die Platzverhältnisse sind nach allen Seiten luftig. Die Fondbank kann man 2:1 vorklappen und verschieben, die Sitzlehnen lassen sich mehrstufig in der Neigung justieren.

Einen alten Outlander-Nachteil konnte oder wollte Mitsubishi nicht ausmerzen: Die lediglich höhenverstellbare Lenkung. Mangels Reichweitenverstellung findet so nicht jeder seine optimale Sitzposition. Ansonsten sind die Sitze groß, bequem und bieten ein Mindestmaß an Seitenhalt.

Offroad-Varianten

Offroad-typisch verfügt der Outlander über die Möglichkeit, rein mit Frontantrieb zu fahren (die völlige Entkoppelung des hinteren Antriebsstranges spart Sprit), mit „Allradbereitschaft“ unterwegs zu sein (bei Schlupf der Vorderachse aktiviert die Visco-Kupplung den Hinterradantrieb), oder mit starrer 50:50 Antriebsverteilung auf lockerem Terrain zu fahren.

Mit 18 Zentimetern Bodenfreiheit ist der Outlander nach wie vor kein echter Geländegänger. Er verfügt zwar über eine Berganfahrhilfe, aber über keine Antriebsuntersetzung. Doch für die Fahrt zur Jagdhütte oder zum Reitstall reichen seine Offroad-Talente jederzeit locker aus.

Auf der Straße verhält er sich mittelmäßig komfortabel und gutmütig, wenn auch nicht sonderlich agil. Auch die Lenkung ist recht indirekt, bei (zu) flotter Fahrweise wird brav untersteuert, bis das ESP harsch eingreift. Die Bremsen sind gut dosierbar und absolut wirksam.

Drei Ausstattungs-Varianten

In der von uns gewählten Ausstattung „Intense“ (also der für diese Motorisierung preisgünstigsten) kostet der 2,2 DI-D SST 34.570 Euro. Serienmäßig sind dabei unter anderem ESP, sechs Airbags, Klimaautomatik, Licht- und Regensensor, CD/MP3-Radio, Tempomat, abgedunkelte hintere Seitenscheiben und 16-Zoll-Alus.

Der „Intense+“ verfügt um den Aufpreis von 3.290 Euro zusätzlich über zwei Notsitze in der dritten Reihe, 710 Watt-Audiosystem samt CD-Wechsler, Bluetooth und USB-Anschluss, einen schlüssellosen Zugang, Einparkhilfe hinten, Bi-Xenon-Scheinwerfer sowie 18-Zoll-Alufelgen.

Top of the line ist schließlich der „Instyle“, der um das weitere (satte) Aufgeld von 5.390 Euro auch noch Hub-/Schiebedach, Rückfahrkamera, Lederpolsterung und Navigationssystem bietet.

Extras gibt es darüber hinaus keine, aber einiges an Zubehör, mit dem man auch weniger gut ausgestattete Varianten gezielt (um Einparkhilfe, Navi, Anhängevorrichtung etc.) aufrüsten kann.

Hier geht´s zum Testurteil!

Weitere Testdetails:

Preise, Ausstattung & Technik

+ KFZ-Versicherung berechnen

+ Produktinformation Zurich Connect

Auto versichern beim Testsieger

Zahlen Sie zuviel für Ihre Kfz-Versicherung? Jetzt vergleichen und sparen bei Zurich Connect, der Online Versicherung.

Jetzt umsteigen und sparen!

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Mitsubishi Outlander 2,2 DI-D SST - im Test

Weitere Artikel:

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!