4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Pick me up!

Der Nissan Navara – der Aufreißer unter den Pick-Ups: Groß, slick, mit vielen Extras und vielen Einsatzmöglichkeiten. Wir haben den Bullen zum Test gebeten.

Rainer Behounek

Auch wenn es mittlerweile abgedroschen klingt aber Pick-Ups gehören zu den entschleunigendsten Fahrzeugen da draußen. Die Form alleine zeigt schon, dahinglühen spielt’s nicht. Ampelstarts gewinnt man höchstens gegen das Einkaufswagerl und wie man sich kleidet ist auch egal, weil man aufgrund der Sitzhöhe sowieso nicht gesehen wird.

Diese Zeiten waren einmal, können wir Ihnen sagen. Denn der Nissan Navara fährt mit Features auf, dass einem die Spucke weg bleibt.

Auf recht übersichtlichen 5,4 Meter Länge findet man (eine Rückfahrkamera) eine Doppelkabine und eine Ladefläche mit 1,56 Meter Länge. Unter den Chromverzierungen und Edelstahlrohren liegt ein wahrer Haudegen, der es mit allem aufnehmen kann, was auf die Ladefläche oder die Anhängerkupplung passt. Und das ist so einiges, die Nutzlast liegt bei 1.175 Kilogramm, die maximale Zugkraft bei 3.000 Kilogramm. Selbst der rohrartige Dachträger kann bis zu 56 Kilogramm tragen und ist nicht einfach als Zierde da.

Fünf hochwertige Sitze teilweise mit Leder überzogen sind vorne sogar beheizbar, überhaupt ist der Innenraum zwar von den Materialien her nicht der Hochwertigste, er ist aber (optional) mit allem bestückt, was die Autofahrt einfacher macht. Der Automatikhebel, die Navi-Multimediaeinheit, der Drehregler, alles lässt sich einfach und stressfrei bedienen und die Insassen fühlen sich schnell wohl.

Ein nicht zu verachtendes Detail, das dem Nissan Navara den Titel „King of the Hill“ verleiht, findet man an den mächtigen Flanken: V6 steht da und das wiederum steht für fette 170 kW/231 PS und 550 Nm.

Drei Liter Hubraum hat das mächtige Diesel-Herz zusammen mit dem 7-Gang-Automatikgetriebe wird aus jedem Berg ein Hügel und aus jeder Schotter-, Sand-, und Forststraße eine Autobahn.

Wie viel der Top-Pick-Up braucht und was er kostet erfahren Sie auf Seite 2.

Weitere Testdetails:

Ausstattung & Daten

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan Navara 3.0 V6 dCi – im Test

Weitere Artikel:

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.