4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Nissan Navara 3.0 V6 dCi – im Test

Fahrverhalten & Preis

Rainer Behounek

Hier geht's zu den Bildern

Der Motor steht also für Durchsetzungsvermögen, wollen wir doch mal sehen, wie kraftvoll er wirklich ist. Leise ist er, das steht fest und fällt gleich beim Starten auf.

Doch beim ersten Gasstoß zeigt einem der Navara wo der Bartl den Most herholt. Auf einmal relativieren sich die 2,2 Tonnen Eigengewicht – in 9,3 Sekunden erreicht der Navara die 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 195 km/h.

Für gewöhnlich sind Werte wie Geschwindigkeit und Beschleunigung bei einem Pick-Up nebensächlich, beim Navara zeigen sie aber, dass er praktisch überall eine gute Figur macht. Außer in der Stadt, dort sind die 5,4 Meter Länge in etwa so stressfrei, wie ein Ikea-Schrank-Transport in einer vollen U-Bahn. Hätte der Navara keine Rückfahrkamera, man würde verzweifeln.

Das Zusammenspiel Bremse, Lenkung, Gasanahme ist in der Stadt wie am Land oder im Gelände harmonisch und gut abgestimmt. Der große Nissan lässt sich federleicht bewegen und sollte der Weg mal etwas steiniger werden, dann stehen zwei Modi zur Auswahl: 4WD High und 4WD Low.

Grundsätzlich werden beim Navara nur die hinteren Räder angetrieben, im 4WD High Modus wird die Antriebskraft 50/50 auf die vorderen und hinteren Räder verteilt. Zur Untersetzung kommt man mit 4WD Low und sollte das noch immer nicht reichen, dann lässt sich zusätzlich das hintere Differenzial sperren.

Der Verbrauch ist mit kombinierten 9,5 Liter/100 km angegeben und die sind gar nicht so weit von der Realität entfernt, nach ausgiebigen Fahrten lag der Verbrauch bei elf Liter.

Der Nissan Navara startet bei 25.849 Euro, darin enthalten ist ein 2,5-Liter-Dieselmotor mit 190 PS und 450 Nm, ein 6-Gang-Schaltgetriebe und die XE-Ausstattung: höhenverstellbares Lenkrad, Stoffsitze, 17 Zoll Felgen, manuell einstellbare Außenspiegel, Halogenscheinwerfer und eine beheizbare Heckscheibe gehören unter anderem zu den Merkmalen.

Den V6 gibt es nur in der Ausstattungslinie LE und kostet ab 47.000 Euro. Die Features der LE-Ausstattung: beheizbare Vordersitze, Tempomat, Funktionslenkrad, Bordcomputer, höhenverstellbarer Vordersitz, 2-Zonen-Klimaautomatik, Glas-Schiebedach, 18 Zoll Alu-Felgen und und und.

Plus

+ bärenstarker, laufruhiger Motor
+ Viel Platz für Insassen und Ladung
+ V6-Version sehr gut ausgestattet


Minus

- Haptik im Innenraum könnte hochwertiger sein

Resümee

Der Nissan Navara ist zu Recht der „King of the Hill“. Mit 231 PS zählt er zu den stärksten Pick-Ups, die es in Europa zu kaufen gibt. Wem die 47.000 Euro zu teuer sind, der ist mit der 2,5-Liter-Version ebenfalls bestens ausgerüstet.

Weitere Testdetails:

Ausstattung & Daten

News aus anderen Motorline-Channels:

Nissan Navara 3.0 V6 dCi – im Test

Weitere Artikel:

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.