4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kein Dreck

VW macht aus dem Passat Variant mit robuster Optik, serienmäßigem Allradantrieb, Unterfahrschutz und höherer Bodenfreiheit den "Alltrack".

mid/wop

Wie die seit 2012 angebotene erste Generation des Passat Alltrack ist auch die Neuauflage mit sehr dezenten Zutaten auf ihre Rolle als SUV-Alternative getrimmt worden.

VW definiert den Alltrack als eigenständiges Modell in der Passat-Riege, aufdringlich sind die Adaptionen aber nicht: Neue Stoßfänger samt Unterfahrschutz vorne und hinten, robuste Abdeckungen der Radläufe und der Seitenschweller plus spezifisch gestaltete Leichtmetallrädern und drei Zentimetern mehr Bodenfreiheit.

Weil der Passat der achten Generation die Basis für den Alleskönner-Alltrack ist, darf er das komplette Teilelager nutzen. Deshalb kommt das 4Motion-System der jüngsten Generation zum Einsatz: ein mitdenkender Allradantrieb, der aktiv wird, kaum dass an den im Normalfall ausschließlich angetriebenen Vorderrädern Schlupf auftritt.

Elektronische Differenzialsperren setzen in beiden Achsen bei Schlupf die Wirkung der Differenziale außer Kraft und sobald ein Rad durchdreht, wird seine Antriebskraft vermindert. Die stärksten Motorversionen des Alltrack erhalten zusätzlich das Kurvensystem XDS+. Damit werden bei schneller Fahrt die kurveninneren Räder zur Erhöhung der Präzision und Agilität beim Einlenken und Spurhalten kurz angebremst.

Für den Betrieb abseits befestigter Straßen gibt es einen Offroad-Modus, in dem auf Knopfdruck alle wichtigen Fahr- und Assistenzsysteme im Geländecharakter tätig werden.

Die Motoren sind bekannt: Der TSI-Benziner kommt mit Turboaufladung und Direkteinspritzung auf 162 kW/220 PS. Die drei drehmomentstarken TDI leisten 110 kW/150 PS, 140 kW/190 PS und 176 kW/240 PS.

Der Einstiegsdiesel kooperiert mit manueller Sechsgangschaltung, die stärkeren Varianten serienmäßig mit Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe DSG.

Der Alltrack empfiehlt sich auch als Zugfahrzeug. Seine technischen Innereien erlauben bei zwölf Prozent Steigung eine gebremste Anhängelast von 2 200 Kilogramm. Zudem gibt es den Trailer Assist, der beim Rückwärts-Manövrieren entscheidend mithilft.

Der neue Passat Alltrack ist ab sofort ab 44.860 Euro (Deutschland: 38.550 Euro) bestellbar, in Empfang nehmen kann man ihn im September.

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.