4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kein Dreck

VW macht aus dem Passat Variant mit robuster Optik, serienmäßigem Allradantrieb, Unterfahrschutz und höherer Bodenfreiheit den "Alltrack".

mid/wop

Wie die seit 2012 angebotene erste Generation des Passat Alltrack ist auch die Neuauflage mit sehr dezenten Zutaten auf ihre Rolle als SUV-Alternative getrimmt worden.

VW definiert den Alltrack als eigenständiges Modell in der Passat-Riege, aufdringlich sind die Adaptionen aber nicht: Neue Stoßfänger samt Unterfahrschutz vorne und hinten, robuste Abdeckungen der Radläufe und der Seitenschweller plus spezifisch gestaltete Leichtmetallrädern und drei Zentimetern mehr Bodenfreiheit.

Weil der Passat der achten Generation die Basis für den Alleskönner-Alltrack ist, darf er das komplette Teilelager nutzen. Deshalb kommt das 4Motion-System der jüngsten Generation zum Einsatz: ein mitdenkender Allradantrieb, der aktiv wird, kaum dass an den im Normalfall ausschließlich angetriebenen Vorderrädern Schlupf auftritt.

Elektronische Differenzialsperren setzen in beiden Achsen bei Schlupf die Wirkung der Differenziale außer Kraft und sobald ein Rad durchdreht, wird seine Antriebskraft vermindert. Die stärksten Motorversionen des Alltrack erhalten zusätzlich das Kurvensystem XDS+. Damit werden bei schneller Fahrt die kurveninneren Räder zur Erhöhung der Präzision und Agilität beim Einlenken und Spurhalten kurz angebremst.

Für den Betrieb abseits befestigter Straßen gibt es einen Offroad-Modus, in dem auf Knopfdruck alle wichtigen Fahr- und Assistenzsysteme im Geländecharakter tätig werden.

Die Motoren sind bekannt: Der TSI-Benziner kommt mit Turboaufladung und Direkteinspritzung auf 162 kW/220 PS. Die drei drehmomentstarken TDI leisten 110 kW/150 PS, 140 kW/190 PS und 176 kW/240 PS.

Der Einstiegsdiesel kooperiert mit manueller Sechsgangschaltung, die stärkeren Varianten serienmäßig mit Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe DSG.

Der Alltrack empfiehlt sich auch als Zugfahrzeug. Seine technischen Innereien erlauben bei zwölf Prozent Steigung eine gebremste Anhängelast von 2 200 Kilogramm. Zudem gibt es den Trailer Assist, der beim Rückwärts-Manövrieren entscheidend mithilft.

Der neue Passat Alltrack ist ab sofort ab 44.860 Euro (Deutschland: 38.550 Euro) bestellbar, in Empfang nehmen kann man ihn im September.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Preise zum Marktstart bekanntgegeben

Nissan X-Trail startet bei 38.950 Euro

Wie Nissan Österreich heute bekannt gab, startet der neue X-Trail hierzulande zu Preisen ab 38.950 Euro und ist in den fünf bekannten Ausstattungslinien Visia, Acenta, N-Connecta, Tekna und Tekna+ erhältlich.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.