4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Frisch geliftet: Hyundai Santa Fe

Flottes Facelift

Eine Modellpflege macht den Hyundai Santa Fe fit für die zweite Lebenshälfte. Neue Assistenzsysteme und mehr Ausstattung werten ihn auf.

mid/kw

Der überarbeitete Bug mit neuen Scheinwerfern samt LED-Tagfahrlicht, neu gestaltete Aluräder oder LED-Rückleuchten ab der Ausstattung Style sind nicht das einzig Neue am Santa Fe. Als Petitesse muss auch der um drei PS auf 147 kW/200 PS erstarkte 2.2 CRDi-Diesel gelten.

Erwähnenswerter sind eine Start-Stopp-Einrichtung für die Selbstzünder und zeitgemäße Assistenzsysteme. So lässt sich der Santa Fe nun mit einem radargestützten Kollisions-Warner samt Notbrems-Assistent ausrüsten, der im Geschwindigkeitsbereich bis zu 70 km/h sogar Fußgänger erkennt, die quer über die Fahrbahn laufen - um 1.900 Euro erhältlich für die mittlere Ausstattung "Style", Serie beim Topmodell "Platin".

Ebenfalls im Programm ist nun ein Totwinkel-Warner, dessen Radar-Sensoren so weitwinklig arbeiten, dass sie beim Rückwärtsfahren auch bei Querverkehr Alarm schlagen können. Der Santa Fe "Platin" verfügt serienmäßig auch über einen Einpark-Assistenten, der das SUV aktiv in Parklücken zirkelt und mit einer 360-Grad-Darstelung aus der Vogelperspektive das Rangieren auf engem Raum erleichtert.

War das alles an Neuerungen? Nein. Schon im Basismodell "Premium" lässt sich nun die Lenk-Charakteristik in drei Stufen einstellen, die "Style"-Modelle haben nun auch vorn serienmäßig Parksensoren, und im "Platin" finden sich ein modernisiertes Navigationsgerät samt Digitalradio sowie Xenonscheinwerfer mit adaptivem Kurvenlicht. Auf Wunsch lässt weiterhin ein großes Panoramadach die Sonne ins Auto und die Vordersitze lassen sich bei großer Hitze kühlen.

Bestellbar ist der neue Santa Fe ab sofort. Das Einstiegsmodell mit 150 PS starkem Zweiliter-Diesel, Frontantrieb und Sechsgang-Handschaltung kostet 41.190 Euro. Für exakt 2.000 Euro mehr gibt es Allradantrieb. Der 200 PS starke 2,2-Liter-Selbstzünder ist - grundsätzlich in Verbindung mit Allradantrieb - als handgeschalteter "Premium" um 45.190 Euro zu haben, mit Automatik um 47.190 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.