4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Höher hinaus

Der Infiniti QX30 ist um nur zwei Zentimeter höher gelegt als der Q30, dennoch wirkt er mehr nach SUV - extravagant und luxuriös ist er sowieso.

mid/wal

Optisch unterscheidet sich der Infiniti QX30 nur durch ein wenig robust-ungefärbten Kunststoff am unteren Ende der Stoßfänger vom Q30 - so oder so fanden die Japaner zu einem Karosserie-Design von moderner Eleganz.

Die drei asymmetrisch verlaufenden Stromlinien vermitteln den Eindruck von bewegtem Wasser, was einen ebenso dynamischen wie edlen Eindruck macht.

Beim Einsteigen in das neue Crossover-Fahrzeug, das zwei Zentimeter höher gehievt ist als der Infiniti Q30, überzeugen edle Materialien. Nappaleder-Sitze empfangen den Fahrgast, Leder umhüllt auch das Armaturenbrett sowie das Gehäuse des zentralen Monitors, als sei er das Juwel in einer Schmuckschatulle.

Lackiertes Echtholz kommt in der Türverkleidung und auf der Mittelkonsole zum Vorschein. Den Salon-Effekt erzielt der QX30-Kunde indes nur durch Bestellung des gut 4.500 Euro teuren "Premium Tech"-Pakets - Standard ist die Ausstattung "Premium".

Im Infiniti QX30 ist man sportlich und gediegen zugleich unterwegs. Das Fahrwerk verbindet Komfort und Sportlichkeit auf überzeugende Weise. Die Federung wirkt angenehm sanft, doch das Neigeverhalten in Kurven hält sich dank "Rebound Spring Technik" stark in Grenzen. Kurven meistert das hochbeinige Kompaktfahrzeug mit Bravour.

Allerdings erweist sich dieses Auto nicht unbedingt als Rakete. Der gefahrene QX30 mit dem derzeit einzig erhältlichen 2,2-Liter-Turbodiesel und 125 kW/170 PS kommt in der Stadt noch flott voran.

Auch auf Landstraßen legt der Selbstzünder eine respektable Vorstellung hin. Beim Kickdown auf der Autobahn jedoch fehlt der Durchzugskraft dann doch der Aha-Effekt.

Das rasch durchschaltende 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe arbeitet fleißig und wechselt die Gänge früh. Hohe Drehzahlen mutet es dem Motor nicht zu, was einen sehr vernünftigen, wenn auch nicht gerade faszinierenden Eindruck macht.

Freilich ist der von Mercedes-Benz stammende Antrieb auf dem aktuellen Stand der Technik: Er ist mit einem intelligenten Allradsystem ausgerüstet, das bis zu 50 Prozent der Antriebskraft an die Hinterachse leitet, um für beste Traktion bei geringem Grip durch nasse Fahrbahnen oder unebene Straßenoberflächen zu sorgen.

Wird Radschlupf durch die Sensoren erkannt, werden die Bremsen am durchdrehenden Rad angezogen, während für mehr Stabilität zusätzliches Drehmoment an das stabile Rad gesendet wird - elektronisches Torque Vectoring also.

Derweil hält der QX30 eine besondere Position im C-Segment inne und schlägt eine Brücke zwischen Premium-Kompaktfahrzeugen und größeren Crossover-Modellen.

Seine Vielseitigkeit zeigt sich in seinem Design-Ansatz, aber auch durch seinen Komfort-, Sicherheits- und Dynamik-Features und besagten intelligenten Allradantrieb.

Durch die erhöhte Sitzposition und seinen soliden Antrieb sorgt der Wagen für das sichere und kontrollierte Fahrgefühl, das von immer mehr Autofahrern geschätzt wird. Der Preis beträgt in Österreich 40.788 Euro (Premium) bzw. 45.602 Euro (Premium Tech), in Deutschland 38.600 Euro bzw. 43.170 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.