4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Tuning: G-Power X5 M Typhoon G-Power BMW X5 M Typhoon

Boss der Bosse

Tuning für den Boss: der G-Power X5 M Typhoon. Die Veränderungen am 4,4-Liter-V8 bringen nochmals 175 PS und 230 Nm mehr als im "Basis"-X5 M.

mid/ts

Der BMW X5 wird von den Münchnern gerne als der "Boss" bezeichnet. Dieser Terminologie folgend, könnte man die von G-Power aufgemotzte Version "Boss der Bosse" nennen.

Denn die Normalversion stellt der X5 M Typhoon deutlich in den Schatten: 750 PS, 980 Nm Drehmoment und mehr als 300 km/h Spitze sind schon eine Ansage und bedeuten einen Anstieg um 175 PS, 230 Nm und mehr als 50 km/h im Vergleich zum bereits brachialen "Basisfahrzeug" der M GmbH. Die Viertelmeile schafft der Wirbelsturm aus Oberbayern in 11,5 Sekunden, das ist das Niveau reinrassiger Sportwagen.

Um diese Werte zu erreichen, hat G-Power den doppelt turboaufgeladenen 4,4-Liter-V8-Benziner mit der individuellen Motorsoftware-Anpassung "Bi-Tronik 2 V3" und einem größeren und leichteren Verdichter-Rad ausgestattet. Auch die Abgasturbine wird modifiziert, was laut dem Tuner "für eine reduzierte Abgastemperatur sorgt und höhere Ladedrücke erlaubt". Dazu gibt es noch strömungsoptimierte Edelstahl-Downpipes und eine Titan-Abgasanlage mit Vier-Rohr-Endschalldämpfer im 102-Millimeter-Format.

Zur Leistungssteigerung spendiert G-Power dem bajuwarischen Dickschiff außerdem ein Breitbau-Kit, um den imposanten Auftritt auf die Spitze zu treiben - ganz nebenbei: Viel Spaß beim Einparken.

Zum Paket gehören hier Kotflügelverbreiterungen, Seitenschweller und eine neue Frontschürze mit zusätzlichen Lüftungsöffnungen zur Erhöhung des Durchsatzes, was neben der Optik auch der Leistung zuträglich ist. "Dynamic Venting"-Technologie nennt G-Power das.

Ebenfalls erhältlich ist eine Venturi-Motorhaube aus Carbon und ein Gewinde-Fahrwerk. Optischen Feinschliff verpasst der Tuner dem X5 Typhoon außerdem mit dem aus Flugzeug-Aluminium gefertigten 23-Zoll-Schmiederadsatz "Hurricane RR" inklusive Hochleistungs-Reifen im Format 315/25 ZR 23.

Und was kostet der Spaß? Die Modifikationen am Motor schlagen inklusive Aufhebung der elektronischen Sperre bei 250 km/h mit rund 15.200 Euro zu Buche. Die Titan-Abgasanlage kostet 6.616,40 Euro, das Gewindefahrwerk 2.727,50 Euro, das Bodykit 19.639,00 Euro und die Carbonhaube 4.403,00 Euro. Die Schmiederäder sind mindestens 9.950,00 Euro fällig. Boss-Leistung hat eben auch einen Boss-Preis.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.