FAMILIENAUTOS

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Kool & the Gang
Houdek Photographie

Kool & the Gang

Die Arena Wien war nicht zufällig Schauplatz des Fotoshootings zum Kia EV9. Kool & the Gang passen nicht nur gut zum Bildmaterial, deren Song „Celebration“ matcht auch perfekt mit dem 10-jährigen Jubiläum von FAMILIENAUTOS. Sascha und Leo waren begeistert vom Kia-Flaggschiff.

Stefan Schmudermaier

Mit der Coolness ist das ja so eine Sache. Wer sich selbst für cool hält, ist es oftmals gar nicht. Anders ist die Sache bei einem Auto gelagert, hier liegt die Coolness im Auge des Betrachters. Und die Jungs – Sascha und Leo – finden den Kia EV9 cool. Richtig cool!

Und das weniger aufgrund seiner Optik, sondern vielmehr wegen seines Innenraums. Zum einen bietet das Kia-Flaggschiff richtig viel Platz, je nach Ausstattung lassen sich die Sitze in Reihe zwei und drei so anordnen, dass man sich gegenübersitzt. Was normalerweise bestenfalls bei VW Bus und Co möglich ist, gefällt den Kindern natürlich ganz besonders.

Platz ohne Ende

Der Kofferraum – je nach Sitzkonfiguration zwischen 308 Liter (als 6- bzw. 7-Sitzer), 828 Liter (bei umgeklappter dritter Sitzreihe) bis zu 2.314 Liter (alle Fond-Sitze umgeklappt) – eines Autos ist im Regelfall nicht mit großen Emotionen behaftet, im Falle des Kia EV9 ist das etwas anders.

Schließlich besteht die Möglichkeit, dort ein Gerät oder Spielzeug an eine 220-Volt-Steckdose anzustecken, ein Feature, das nicht viele Autos bieten. Dass Sascha hellauf begeistert war, dort seine Astronautenlampe betreiben zu können, versteht sich von selbst.

Unter der Motorhaube gibt’s übrigens weitere 52 Liter Stauvolumen. Das Cockpit ist zwar kein Kinderspielplatz, die beiden Buben ließen es sich aber natürlich nicht nehmen, hinter dem Lenkrad Platz zu nehmen. Normalerweise sitzen dort ja Mama oder Papa und die zeigten sich beeindruckt, was der EV9 für Einstellmöglichkeiten hat.

Ergonomische Bedienung
Im Gegensatz zu manchem Mitbewerber geht Kia einen eigenen Weg, um die Bedien­ergonomie zu gewährleisten. Wichtige Features – wie etwa die Bedienung der Klimaanlage oder der Lautstärke – wurden mit eigenen Tasten bedacht, zudem gibt es Direktwahl-Touchflächen zu Navi und Co. Und natürlich hat der Koreaner auch einen Touchscreen, der heutzutage in keinem Auto mehr fehlen darf.

Der ist einfach zu bedienen, verfügt über eine logische Menüstruktur und ist nicht so wuchtig, dass man meint, einen Fernseher zu transportieren. Zusammen mit dem Display hinter dem Lenkrad ergeben die beiden Screens einen großen Panoramabildschirm.

Hohe Reichweite, hoher Preis
Dass den Kids die Beschleunigung gefällt, ist kein Wunder, schließlich zeigt das Head-up-Display nach nur 5,3 Sekunden Tempo 100, das Gefühl ähnelt einer Hochschaubahn. Auf Dauer ist das natürlich nicht zu empfehlen, schließlich ist auch ein 100 kWh großer Akku irgendwann leer.

Dennoch beeindruckend, dass wir mit weniger als 20 kWh/100 km das Auslangen fanden, die Reichweite damit an die 500 Kilometer herankommt. Und auch das Nachladen geht flink, dank 210 kW DC-Ladeleistung benötigt der Kia EV9 gerade einmal 24 Minuten, bis die Batterie von zehn auf 80 Prozent geladen ist.

Unterm Strich also ein Traumauto für größere Familien, das dann aber doch noch zwei Schönheitsfehler hat. Da wäre zum einen der Preis von mindestens 69.090 Euro – unser Testauto kostete sogar 85.590 Euro –, zum anderen die üppigen Abmessungen. Schließlich sind viele Park­lücken mit der Fahrzeuglänge von knapp über fünf Metern nicht kompatibel, auch in Parkgaragen kann es eng werden.
Argumente, die Sascha und Leo freilich noch egal sind …

Kia EV9 GT-line in Daten & Fakten

Preis: 85.590,– € (Einstiegspreis ab 69.090,– €) | 384 PS/282 kW E-Motoren | 0–100 km/h in 5,3 sec
Getriebe: 1-Gang- Automatik | Ø Verbrauch lt. Hersteller (im Test): 22,8 (19,5) kWh/100 km
Kofferraum: 308/828/2.314 + Frunk 52 l | 6–7 Sitzplätze | 4 kindersitztaugliche Fondplätze

Resümee
Cooler Luxus für die ganze Familie, der dank großem Akku und potenten Fahrleistungen aber auch seinen Preis hat.

Was uns gefällt: Platz bis zu sieben Personen
Was uns fehlt: eine Schrumpftaste beim Einparken
Familienbonus: optional drehbare Sitze

Ähnliche Themen:

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Machen Sie mit – bei unserem großen Gewinnspiel!

Gewinnen Sie Eltern-Auszeit!

Unvergesslicher Urlaub! Wollen Sie einen Aufenthalt im ****Romantikhotel Hörl gewinnen ? – Dann machen Sie bei unserem Gewinnspiel mit!

Ab auf die sonnige Seite des Familienlebens!

Familienhotels im Test

Im Sommer werden die Salzburger Berge zum Abenteuerspielplatz für Familien. Das Hotel „Die Sonne" in Saalbach legt noch jede Menge All-Inclusive-Genuss obendrauf.

Die Kunst der Stunde

Volvo XC60 Plug-in-Hybrid im Test

Eine Familie zu managen, erfordert schnell vier Hände und zwei große Herzen. Wie gut, dass auch in der Brust des Volvo XC60 zwei davon schlagen. Und dass er allradgetrieben alles managt.

Hurra, wir feiern zehn Jahre!

FAMILIENAUTOS feiert seine zehnte Ausgabe

Was vor einem Jahrzehnt als Idee begann, ist heute ein Magazin, das nach wie vor einzigartig im D-A-CH-Raum ist. Wir blicken zurück auf einige Highlights, die FAMILIENAUTOS geprägt haben, und zeigen, was im kommenden Jahr an neuen Fahrzeugen kommt.

Die 10 größten Camping-Mythen

Vorurteile und Tatsachen rund ums Camping

Unhygienisch, umzingelt von Gartenzwergen und nur Im Sommer möglich: Camping bomt nach wie vor. Dennoch gibt es kaum eine andere Urlaubsform, die mit so zahlreichen, teils originellen Klischees verbunden ist.