4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Tucson, Arizona. Gibt's aber auch in Österreich.

Hyundai erweitert seine SUV-Palette, auf dem Genfer Automobilsalon zeigen die Koreaner mit dem neuen Tucson, ihren ersten Kompakt-SUV.

Manfred Wolf / Fotos: Werk

Mit Santa Fe und Terracan hat Hyundai bereits zwei erfolgreiche Bewerber im Offroad-Segment laufen, in diesem Jahr kommt ein weiteres Modell hinzu. Tucson nennt sich der sportive Viertürer, der mit 4,32 Meter Länge kleiner ist, als die beiden aktuellen Modelle.

Dennoch verspricht Hyundai ein gutes Platzangebot, ein variables Laderaumsystem soll dafür sorgen. So ist die Rücksitzbank asymmetrisch teil- und umlegbar, die dadurch entstehende, ebene Ladefläche lässt sich durch einen vorklappbaren Beifahrersitz noch verlängern. Zusätzlich ist der Laderaumboden herausnehmbar und damit leicht zu reinigen.

Aus insgesamt drei Motor-Varianten kann der zukünftige Tucson-Kunde wählen. Zwei Benziner und ein moderner Common-Rail-Diesel stehen zur Verfügung, letzterer soll in Österreich für den Markterfolg sorgen.

Der 2,0 Liter-Vierzylinder-Benziner mit variabler Ventilsteuerung leistet 143 PS, im Topmodell arbeitet ein 173 PS starker Sechszylinder. Der 2,0 Liter Diesel ist das schwächste Aggregat, bei 113 PS wird dennoch genügend Drehmoment zur Verfügung stehen.

Bei Bedarf kann der Käufer Geld sparen, indem er sich zwischen Zweirad- oder Vierrad-Antrieb entscheidet. Die teurere Variante, der automatische 4WD, überträgt die Antriebskraft im Normalfall auf die Vorderachse und verteilt bei Bedarf bis zu 50 Prozent auf die Hinterachse.

Wenn es die Situation erfordert, kann aber schon vorher eine fixe Drehmomentverteilung von 50:50 zwischen Vorder- und Hinterachse gewählt werden, ganz einfach mit einem Schalter am Armaturenbrett.

Bemerkenswert: Alle Tucson-Modelle werden mit einem umfangreichen Sicherheitspaket ausgestattet sein. Front-, Seiten- und Kopfairbags sollen ebenso wie ABS und das elektronische Stabilitätsprogramm ESP zur Serienausstattung gehören.

Der Hyundai Tucson ist schon ab dem Spätsommer 2004 auch in Österreich erhältlich.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz