4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Von allem etwas

Mit der neuen BMW K 1200 R Sport bieten die deutschen Motorradbauer eine Kombination aus kernigem Naked Bike und potentem Sportler.

mid/ww

Kern des ab 16.700,- Euro erhältlichen Bikes ist der bekannte flüssigkeitsgekühlte Vierzylindermotor der K-Baureihe, der unverändert von der K 1200 R übernommen wurde: 1.157 Kubikzentimeter Hubraum, 120 kW/163 PS maximale Leistung, 127 Nm maximales Drehmoment bei 8.250 U/min. Das Aggregat lässt in Bezug auf Beschleunigung, Durchzug und Höchstgeschwindigkeit keinen Wunsch offen. In 3,2 Sekunden ist Tempo 100 erreicht - ohne abgehobenes Vorderrad - ungefähr die gleiche Zeitspanne vergeht, um im sechsten Gang von 100 auf 140 km/h zu beschleunigen. Die vom Hersteller angegebenen 264 km/h Höchstgeschwindigkeit sind für das 246 Kilogramm schwere Zweirad mehr als genug.

Im Alltag und auf Touren schätzt der Fahrer das mächtige Potenzial vor allem auf und Landstraßen. Da ist dank des exzellenten Fahrwerks sehr entspanntes Fahren angesagt, zumeist Bummeln im sechsten Gang. Und wenn einmal ein Überholvorgang ins Haus, bedarf es nur eines kurzen Drehers am Gasgriff.

Auf deutschen Autobahnen spielt sich das Reisetempo (von Baustelle zu Baustelle) schnell bei 160 bis 180 km/h ein. Das ist der angenehmste Kompromiss aus ordentlichem Vorankommen, halbwegs wirtschaftlicher Verbrauchswerte und dauerhaftem Komfort. So lassen sich ermüdungsfrei viele Kilometer fressen. Dank des 19-Liter-Tanks sind Etappen von 300 Kilometer möglich.

Die K 1200 R Sport kann natürlich schneller fahren, das muss aber nicht sein; denn auf Dauer hält auch die Lenkerverkleidung den Winddruck, der jenseits der 200-km/h-Marke immer stärker wird, nicht besonders effektiv ab und die Fuhre wird unruhig. Außerdem signalisiert der für 145 Euro Aufpreis erhältlich Bordcomputer dann naturgemäß heftige Verbrauchswerte.

Und das geht bei der K 1200 R Sport ins Geld, denn BMW verspricht optimale Leistung nur beim Betanken mit dem teuren Super Plus. Beim Verbrauch, der je nach Fahrweise zwischen 5,4 und 6,8 Liter auf 100 Kilometern liegt, kann da auf längere Sicht eine nette Summe zusammenkommen. Doch die meisten Käufer des sportlichen K-Modells dürfte das weniger stören. Denn wer sich 16.700,- Euro Basispreis und dazu noch einige Aufpreis-Features leisten kann, der schaut nicht primär auf die Verbrauchswerte.

Bei ausgiebigen Fahrten erweist sich die K 1200 R Sport letztlich als ein Motorrad, das tatsächlich viel kann. Ein Wermutstropfen ist allerdings, dass wegen des beschränkten Platzes für den Beifahrer der Biker eher solo unterwegs ist, obwohl insgesamt stattliche 213 Kilogramm zugeladen werden dürfen. Allen kann es auch eben BMW nicht recht machen, doch der sportliche Roadster hat als potentes Multitalent das Zeug, zu begeistern. Vor allem unter den Motorradfahrern, die kernige Leistung schätzen, aber auch auf ein bisschen Komfort nicht verzichten wollen, wird sie Freunde finden.

Teststeno BMW K 1200 R Sport:

Sportmotorrad mit flüssigkeitsgekühltem Vierzylinder-Viertaktmotor, 1.157 ccm Hubraum, 120 kW/163 PS Leistung bei 10.250 U/min, maximales Drehmoment 127 Nm bei 8.250 U/min, vier Ventile pro Zylinder, geregelter Katalysator, Abgasnorm EU-3, elektronische Einspritzung, BMW Duolever vorn, Einarmschwinge mit Paralever hinten, Kardanantrieb, Sechsganggetriebe, Reifen vorn 120/70 ZR 17, Reifen hinten 180/55 ZR 17, Höchstgeschwindigkeit 264 km/h, Leergewicht (ohne Zubehör) 237 Kilogramm, zulässiges Gesamtgewicht 450 Kilogramm, Zuladung 213 Kilogramm, Sitzhöhe 79 bis 82 Zentimeter, Tankinhalt 19 Liter, Verbrauch 5,8 Liter Super plus auf 100 Kilometer, Preis 16.700,- Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

Geländegängiger und luxuriöser gleichermaßen

Das ist der neue VW Amarok

Er startet mit fünf Turbomotoren mit Leistungen von 110 bis 222 kW und bis zu sechs Zylindern Anfang 2023 durch und soll sowohl höhere Geländegängigkeit, auf Wunsch aber gleichzeitig auch deutlich mehr Komfort und Luxus bieten als sein Vorgänger.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.