4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Noch mehr PKW-Feeling

Der Ford Ranger bekommt ein neues Flaggschiffmodell "Wildtrak", ausgerüstet mit einem 156 PS Turbodiesel, auf Wunsch auch mit Automatik.

  • Hier finden Sie Fotos des Ford Ranger Wildtrak!

    Der Ford Ranger ist schon für seine hohe Zugkraft, die robuste Ausführungsqualität und den Komfort wie in einem Personenwagen gepriesen worden. Der neue Ranger Wildtrak setzt diese professionellen Attribute weiter fort. Unter der Haube arbeitet ein neuer und sehr leistungsfähiger 3.0-Liter Duratorq TDCi Motor mit 156 PS (115 kW) und 380 Nm, der hohe Leistung und Effizienz bringt.

    Der Wildtrak wird mit einer Reihe von neuen attraktiven Styling-Merkmalen, sowohl innen als auch außen, ausgerüstet. Außen machen eine hintere Pritschenschienenverlängerung, ein aerodynamischer Sportbügel in Wagenfarbe, Unterfahrschutz und Einstiegsleisten aus hochglanzpoliertem Edelstahl und simulierte seitliche Einlassöffnungen das bereits markante Aussehen noch auffälliger. "Wildtrak"-Schriftzüge auf den Vorderseitenverkleidung und der Rückseite zeigen, dass dies ein spezieller Ford Ranger ist.

    Diese stillvollen Ausführungen sind kombiniert mit neuen Alufelgen, einem neuen verchromtem Sport-Grill vorne, einem Stoßfängerschutz in Aluminium-Look und einer Dachreling. Weiters sind die Laderaumschutzwanne und ein Park-Pilot-System Standard. Ein verschließbares Laderaumrollo gibt es als Wunschausstattung.

    Innerhalb der Kabine ist eine neue Alcantara-Lederausstattung mit orangefarbener Paspelierung und "Wildtrak"-Schriftzug sowie Fußbodenmatten mit orangefarbenen Rändern Standard. Der Wildtrak hat serienmäßig eine Offroad-Informationsanzeige bestehend aus Kompass, Steigungsgefälle-Messer und Neigungswinkel- sowie Außentemperaturanzeige.

    Der Ford Ranger Wildtrak ist mit einer exklusiven Reihe von einzigartigen Zweifarbenlackierungen lieferbar: Chili-Orange oder Passions-Rot als obere Farbe wird mit Titanium-Grau auf dem unteren Teil der Karosserie für ein auffallendes Aussehen kombiniert. Andere Farben, die mit Titanium-Grau kombiniert werden können, sind Nepal-Silber, Indio-Blau, Mica-Schwarz und Strato-Blau.

    Zusätzlich zum 3.0-Liter Modell mit handgeschaltetem Getriebe führt Ford auch ein ergänzendes 3.0-Liter Modell mit automatischem Getriebe ein, das dem Ranger XLT+ vorbehalten bleibt. Mit einem Drehradschalter auf der Mittelkonsole kann man auch während der Fahrt zwischen Zwei- und Vierradantrieb umschalten.

  • News aus anderen Motorline-Channels:

    Weitere Artikel:

    Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

    Nicht mal Fliegen ist schöner

    Das ist der Brabus 900 Crawler

    Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

    Fords Aushängeschild für Inklusion

    Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

    Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

    Startschuss der Serienfertigung in Hambach

    Ineos Grenadier: Produktion gestartet

    Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

    Marktstart ist bereits dieses Jahr

    Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

    Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

    Limitiert auf 2.500 Exemplare

    Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

    911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.