4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Elektro-SUV auf Porsche-Basis: Stormster

Stadt-Cayenne

Erfindungsgeist made in Bavaria: Eine etwas langsamere E-Version des Luxus-SUV Porsche Cayenne baut jetzt der deutsche Tuner Ruf.

mid/hh

Der eRuf Stormster ist neben einem Elektro-Sportwagen auf Basis des Porsche 911 bereits das zweite elektrisierte Modell, das das Familienunternehmen im kommenden Jahr auf den Markt bringen will.

Angetrieben wird der Allradler von einem 270 kW/367 PS starken Elektromotor. Der beschleunigt den 2 670 Kilogramm schweren Stormster in zehn Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 150 km/h.

Mit Hilfe von modernen Lithium-Ionen-Akkus beträgt die maximale Reichweite laut Hersteller 200 Kilometer. Premiere feiert das Modell als Shuttle-Fahrzeug im Rahmen der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen.

Vergleichbare Einsätze als urbaner Personentransporter dürften auch für die angekündigte Serienversion zum Betätigungsfeld werden; denn die Fahrleistungen des Elektroauto sind im Vergleich mit konventionellen Cayenne-Versionen eher schwach. Die Serienfertigung soll Mitte 2010 starten, Preise sind noch nicht bekannt.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.