4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter
Ford Vertrek - Neuvorstellung

Das Welt-SUV

Einer für die gesamte Welt ist das Kompakt-SUV Ford Vertrek. Es debütiert derzeit in Detroit auf der Auto Show noch bis 23. Januar.

mid/sta

Während sich die automobile Welt bei Kompakt- und Mittelklässlern klar in Stufenheck- und Schrägheck-Länder teilt, sind kompakte SUV überall gleichermaßen beliebt: in den USA, in Europa und in China.

Warum dann nicht einfach ein SUV für alle automobilen Märkte entwerfen? Genau das hat sich Ford gedacht und auf seiner neuen C-Plattform eine entsprechende Studie namens Vertrek entworfen, die nun in Detroit (bis 23. Januar) ihre Weltpremiere gefeiert hat.

Das sportlich angehauchte Konzeptfahrzeug wird von einem 1,6-Liter-Ecoboost-Benziner mit vier Zylindern angetrieben, der zur Sparzwecken an eine Start-Stopp-Automatik gekoppelt ist - dadurch soll der Kraftstoffverbrauch um bis zu fünf Prozent sinken.

Die Ecoboost-Motoren mit Direkteinspritzung, Turboaufladung und variabel verstellbaren Nockenwellen sollen bis zum Jahr 2013 "weltweit in 80 Prozent aller Modellfamilien von Ford" angeboten werden.

Im Vergleich zum Kuga ist der Vertrek deutlich dynamischer gestaltet: Die Scheinwerfer sowie der obere Kühlergrill sind schmale Schlitze, darunter prangt ein dreigeteilter weit geöffneter Lufteinlass. Auf der Motorhaube finden sich zwei markante längs verlaufende Sicken, die Seitenansicht wird ebenfalls von einem Knick im Blech gekennzeichnet, der parallel zur ansteigenden Fensterlinie verläuft.

Das Dach fällt, wie derzeit modern, nach hinten ab, wodurch das Fahrzeug windschnittiger und somit sportlicher wirkt. Doch nicht nur für die optische Gefälligkeit ist die nach hauseigener "kinetic Design"-Linie gestaltete Studie derart windschnittig geformt. Laut Ford soll der Vertrek im Vergleich zum Kuga oder dem US-SUV Escape einen um mindestens fünf Prozent verbesserten Windwiderstandsbeiwert haben.

Auf die Plattform des Vertrek setzt Ford große Stücke: Ab dem kommenden Jahr sollen jährlich weltweit zwei Millionen Fahrzeuge mit dieser Architektur von den Bändern rollen, darunter der neue Focus und die Vans C-Max und Grand C-Max.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Markteinführung im September 2022

Neuer Ford Ranger Raptor ab sofort bestellbar

Für die neueste Generation des Ford Ranger Raptor stehen die deutschen Preise fest. Das kräftige Geländefahrzeug ist ab sofort bestellbar. Bei 64.990 Euro netto (77.338 Euro inklusive Mehrwertsteuer) startet die Preisliste - Markteinführung ist für September 2022 geplant. In Österreich beträgt der Einstiegspreis für den ultimativen Pick-up 91.835 Euro (inklusive NoVA und Mehrwertsteuer).

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Limitierter Retro Defender zum 75ten

Land Rover Works V8 ISLAY EDITION vorgestellt

Land Rover Classic präsentiert sein erstes Heritage-Sondermodell. Mit dem Classic Defender Works V8 Islay Edition feiert der britische 4x4-Spezialist seinen 75-jährigen Geburtstag. Die Retroausgabe startet in zwei Karosserievarianten zum Preis ab rund 263.000 Euro.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.