4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Kein Dreck

VW macht aus dem Passat Variant mit robuster Optik, serienmäßigem Allradantrieb, Unterfahrschutz und höherer Bodenfreiheit den "Alltrack".

mid/wop

Wie die seit 2012 angebotene erste Generation des Passat Alltrack ist auch die Neuauflage mit sehr dezenten Zutaten auf ihre Rolle als SUV-Alternative getrimmt worden.

VW definiert den Alltrack als eigenständiges Modell in der Passat-Riege, aufdringlich sind die Adaptionen aber nicht: Neue Stoßfänger samt Unterfahrschutz vorne und hinten, robuste Abdeckungen der Radläufe und der Seitenschweller plus spezifisch gestaltete Leichtmetallrädern und drei Zentimetern mehr Bodenfreiheit.

Weil der Passat der achten Generation die Basis für den Alleskönner-Alltrack ist, darf er das komplette Teilelager nutzen. Deshalb kommt das 4Motion-System der jüngsten Generation zum Einsatz: ein mitdenkender Allradantrieb, der aktiv wird, kaum dass an den im Normalfall ausschließlich angetriebenen Vorderrädern Schlupf auftritt.

Elektronische Differenzialsperren setzen in beiden Achsen bei Schlupf die Wirkung der Differenziale außer Kraft und sobald ein Rad durchdreht, wird seine Antriebskraft vermindert. Die stärksten Motorversionen des Alltrack erhalten zusätzlich das Kurvensystem XDS+. Damit werden bei schneller Fahrt die kurveninneren Räder zur Erhöhung der Präzision und Agilität beim Einlenken und Spurhalten kurz angebremst.

Für den Betrieb abseits befestigter Straßen gibt es einen Offroad-Modus, in dem auf Knopfdruck alle wichtigen Fahr- und Assistenzsysteme im Geländecharakter tätig werden.

Die Motoren sind bekannt: Der TSI-Benziner kommt mit Turboaufladung und Direkteinspritzung auf 162 kW/220 PS. Die drei drehmomentstarken TDI leisten 110 kW/150 PS, 140 kW/190 PS und 176 kW/240 PS.

Der Einstiegsdiesel kooperiert mit manueller Sechsgangschaltung, die stärkeren Varianten serienmäßig mit Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe DSG.

Der Alltrack empfiehlt sich auch als Zugfahrzeug. Seine technischen Innereien erlauben bei zwölf Prozent Steigung eine gebremste Anhängelast von 2 200 Kilogramm. Zudem gibt es den Trailer Assist, der beim Rückwärts-Manövrieren entscheidend mithilft.

Der neue Passat Alltrack ist ab sofort ab 44.860 Euro (Deutschland: 38.550 Euro) bestellbar, in Empfang nehmen kann man ihn im September.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mehr Luxus, vier V6-Antriebe

VW Touareg Facelift präsentiert

Um das aktuelle Flaggschiff aus Wolfsburg auch weiterhin konkurrenzfähig zu halten hat VW dem Touareg ein Facelift verpasst, bei dem im Grunde keine der in so einem Fall zu erwartenden Veränderungen ausblieb. VW legte also sowohl beim Design, als auch bei der verbauten Technologie und den Antrieben Hand an und verspricht, den Touareg damit besser gemacht zu haben als je zuvor.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.

Premiere für 7. Juli 2022 bestätigt

Vorgeschmack auf den neuen VW Amarok

Der Amarok ist der Premium-Pickup von Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN). Das neue Modell feiert am 7. Juli 2022 seine Digital-Premiere und zeigt sich damit der Welt im Live-Stream erstmals unverhüllt und ohne Tarnung.

Im Mai war es so weit: Die Mercedes G-Klasse hat ein neues Bodykit von HOFELE bekommen. Mit dem EVOLUTION Bodykit hat die Design-Schmiede aus Sindelfingen ganze Arbeit geleistet.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Double Cab Pick-Up mit BMW-Power

Ineos Grenadier Quartermaster enthüllt

Robust, praktisch und im Gelände unschlagbar; das und nicht weniger verspricht Grenadier für ihr nunmehr zweites Modell, den Quartermaster. Dieser kann ab 01. August in Österreich bestellt werden.