4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

SUV-Strahlemann

Charmanter Franzose: Der Citroen C3 Aircross will ab Herbst 2017 seinen Mitbewerbern im Segment der kleinen SUV das Leben schwer machen.

mid/rhu

Großer Bahnhof für ein kompaktes SUV. In einem Parkhaus in der Pariser Innenstadt enthüllte jetzt Citroen-Chefin Linda Jackson den nagelneuen C3 Aircross. Der schicke kleine Franzose ersetzt ab dem Herbst den C3 Picasso und ist auf einer Wellenlänge mit dem Konzernbruder Opel Crossland X.

Sein markantestes Merkmal: Die von C4 Picasso und C3 bekannten Airbumps - doch diesmal nicht in den Türen, sondern stilisiert in den hinteren Stoßfängern.

Ein Blick genügt, und der C3 Aircross ist als Citroen identifiziert. Der in seinen Ausläufern über die ganze Motorhaube gezogene Doppelwinkel, der in die Blinker und Tagfahrlichter übergeht, die fast quadratischen Scheinwerfer und der Unterfahrschutz signalisieren: Da will ein kleiner Franzose das Feld der kompakten SUV auch optisch ordentlich aufmischen. Mit einer dicken Portion Charme, die etwa am Jalousie-Design der hinteren Seitenscheiben, an der cool geformten Dachreling oder an der Vielzahl von optischen Individualisierungsmöglichkeiten festgemacht werden kann.

Innen setzt sich das Design- und Farbkonzept mit diversen Style-Paketen fort. Die Armaturen sind schick und wirken aufgeräumt, auf nette Spielereien hat man bei Citroen zugunsten einer guten Bedienbarkeit verzichtet.

Die optische Eigenständigkeit, dieses "Typisch-Citroen-Gefühl", geht nicht auf Kosten der praktischen Werte. "Wir haben das geräumigste SUV in diesem Segment", rühmt ein Citroen-Sprecher den pfiffigen Kleinen, der beispielsweise mit um 15 Zentimeter verschiebbarer Rücksitzbank, geteilt umklappbaren Rücksitzlehnen, einem verstellbaren Ladeboden und einer umklappbaren Beifahrersitzlehne ausgerüstet ist.

Lohn des Aufwands: Der Kofferraum ist je nach Rücksitzposition zwischen 410 und 520 Liter groß, maximal passen 1.293 Liter Gepäck in das 4,15 Meter hohe, 1,76 Meter breite und 1,64 Meter hohe Auto. Und es lässt sich Transportgut bis zu einer Länge von 2,40 Metern einladen.

Je nach Ausführung baut Citroen bis zu 14 elektronische Helfer in den kleinen Strahlemann ein, vom bunten Head-up-Display über die Active Safety Brake, den Fernlicht-Assistenten oder die Geschwindigkeitsbegrenzung per Verkehrsschild-Erkennung bis zum Toter-Winkel-Warner.

Die Vernetzungsmöglichkeiten sind auf dem neuesten Stand, kabelloses Laden des Smartphones ist ebenfalls kein Problem. Zu haben ist auch ein 3D-Navigationssystem mit Sprachsteuerung und Echtzeit-Verkehrshinweisen, das per TomTom Traffic Alternativ-Routen anbietet und den aktuellen Wetterbericht, das nach Tankstellen und Parkhäusern sucht und Kraftstoffpreise oder Parkhausgebühren anzeigt.

Der bekannte PSA-Dreizylinder-Benziner leistet im C3 Aircross zwischen 60 kW/82 PS und 95 kW/130 PS, die zwei Diesel bringen es auf 73 kW/100 PS und 88 kW/120 PS, zum Einsatz kommen je nach Leistungsstufe manuelle Fünf- oder Sechsgang-Getriebe oder ein Sechsgang-Automatikgetriebe.

Auf Allradantrieb verzichten die Franzosen komplett, allerdings gibt es eine "Grip Control" genannte Traktionskontrolle mit den fünf Modi Standard, Sand, Gelände, Schnee und ESP Off und einem "Hill Assist Descent" genannten Bergabfahr-Assistenten. Der C3 Aircross startet im Spatherbst, die Preise will Citroen im Juli bekanntgeben.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Acht "Grenadiere" stehen zur Verfügung

Ineos Grenadier am Red Bull Ring erlebbar

Der Red Bull Ring ist erneut um eine Attraktion reicher. Ab April darf der neue Ineos Grenadier auf dem Offroad-Gelände von Österreichs berühmtester Rennstrecke zeigen, was er kann.

Marktstart ist bereits dieses Jahr

Ford Ranger Raptor enthüllt: bulliger Look, viel Power

Die letzten werden die ersten sein, heißt es doch: Während er "normale" Ranger erst 2023 auf den Markt kommt, darf der nun vorgestellte Ranger Raptor, samt seinen 288 PS und feinstem V6-Sound bereits dieses Jahr mit uns in Sand und Dreck spielen. In manchen Märkten gar schon im Sommer.

Viel Lob vom F1-Weltmeister

Lewis Hamilton testet Ineos Grenadier

Sir Lewis Hamilton durfte in Begleitung von INEOS-Vorstandsvorsitzendem Sir Jim Ratcliffe höchstselbst den Grenadier auf der Straße und im Gelände einer schonungslosen Testfahrt unterziehen.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.