4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Urgewalt

Lamborghini präsentiert sein neuestes SUV namens Urus und verleiht ihm den Untertitel "Super Sport Utility Vehicle", bei 650 PS durchaus passend.

Lamborghini stellt seine dritte Modellreihe vor, den Lamborghini Urus, das weltweit erste "Super Sport Utility Vehicle". Damit schafft Lamborghini eine neue Nische im Luxussegment.

"Es handelt sich um einen waschechten Lamborghini in Bezug auf Design, Leistung, Fahrdynamik und Emotionen und ist gleichzeitig alltagstauglich in jeder Situation“, sagt Stefano Domenicali, Chairman und Chief Executive Officer von Automobili Lamborghini.

Der Urus verfügt über einen 4,0 Liter V8 Biturbo-Motor mit 650 PS (478 kW)
bei 6.000 U/min und 850 Nm Drehmoment bereits bei 2.250 U/min. Mit 162,7 PS/l verfügt der Urus über eine der höchsten spezifischen Leistungen in seiner Klasse und mit 3,38 kg/PS über das beste Leistungsgewicht.

Der Lamborghini Urus beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 3,6 Sekunden, von 0 auf 200 km/h in 12,8 Sekunden und ist mit einer Höchstgeschwindigkeit von 305 km/h das schnellste verfügbare SUV. Weitere Features: Zylinderabschaltung, Achtgang-Automatik, permanenter Allradantrieb via Torsen-Differenzial, aktives Torque-Vectoring, Allradlenkung, Carbon-Keramik-Bremsen.

Sein Coupé-Styling mit flacher Linie geht einher mit komfortablem Fahrverhalten, hoher Bodenfreiheit und einem luxuriösen Innenraum. Der Urus bietet Wendigkeit im Stadtverkehr, Komfort auf langen Strecken, Supersportwagen-Dynamik sowie Off-road Fähigkeiten. Der Lamborghini Urus ist multifunktional. Er kann, je nach Wunsch, sportlich oder elegant spezifiziert werden.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Mehr als 40 Prozent der in den letzten fünf Jahren verkauften Range Rover tragen den Zusatz Sport. Zuletzt wurde das Luxus-SUV zusammen mit dem kleineren Evoque und dem Discovery Sport zum meistverkauften Modell der Briten. Noch in diesem Jahr fährt die dritte Generation des Range Rover Sport vor. Wir konnten den kommenden großen Rangie bereits in Augenschein nehmen.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.

Mit Diesel-Power und Retro-Design nach Europa

Das ist der neue Toyota Land Cruiser

Nachdem Toyota 2021 den neuen, nicht für Europa gedachten Land Cruiser 300 vorgestellt hat, zogen die Japaner heute das Tuch von seinem kleinerem, aber keinen Deut weniger spannenden Bruder; auch für den alten Kontinent.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Startschuss der Serienfertigung in Hambach

Ineos Grenadier: Produktion gestartet

Ineos Automotive hat einen bedeutenden Meilenstein erreicht: den Start der Serienproduktion des Geländewagens Grenadier im eigenen Werk in Hambach, Frankreich. Die ersten Auslieferungen stehen somit für Dezember 2022 an.