4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Turboloch ade

Audi legt mit dem SQ7 dank elektrisch angetriebenem Turbo-Verdichter die Messlatte für sportliche SUV mit Dieselmotor eine Stufe höher.

mid/rhu

Audi hat dem Turboloch den Kampf angesagt. Als Vorreiter einer groß angelegten Hybridisierungs-Strategie startet in Kürze das große Audi-SUV den Feldzug gegen die berühmt-berüchtigte Anfahrschwäche bei zwangsbeatmeten Triebwerken.

Der Aufwand der Ingolstädter ist beträchtlich, der Effekt aber auch: Der Diesel-Hammer SQ7 4.0 TDI liefert trotz seines nicht unbeträchtlichen Gewichts Leistung fast schon im Überfluss - und das bereits im Drehzahlkeller.

Die beiden Kernstücke bei der Turboloch-Beseitigung sind ein erstmals eingesetztes, zusätzliches Teilbordnetz mit einer eigenen 48-Volt-Lithium-Ionen-Batterie mit 470 Wattstunden und einer Peakleistung von bis zu 13 Kilowatt und ein elektrisch angetriebener Verdichter (EAV).

Letzterer unterstützt die Arbeit der beiden Turbolader speziell in den unteren Drehzahlbereichen nachdrücklich. Der Effekt: Das maximale Drehmoment von üppigen 900 Nm liegt bereits ab 1.000/min an. Also knapp über der Leerlauf-Drehzahl.

In der Praxis wirkt die von Audi "spritzige Anfahrperformance" genannte Art der Fortbewegung bei voller Beschleunigung aus dem Stand wie eine Art Katapult-Start: Man fühlt sich fast wie auf einer sehr komfortablen horizontalen Abschussrampe.

Angesichts des Lebendgewichts des SQ7 von mindestens 2,3 Tonnen lesen sich die Beschleunigungswerte wie die aus einer anderen Fahrzeuggattung, nämlich der von leichten Sportwagen: 4,8 Sekunden für den 100er-Sprint, abgeregelte 250 Spitze, das ist für einen auf Wunsch siebensitzigen SUV-Boliden mit gut fünf Meter Länge ein echt starkes Stück.

Möglich macht das der EAV, der hinter dem Ladeluftkühler nah am Motor platziert ist. Weil der Ladedruckaufbau des elektrischen Verdichters keine Abgasenergie benötigt, kann er in jedem Drehzahlbereich eingesetzt werden - und das flink: Der nötige Ladedruck steht per Gaspedal-Bewegung in weniger als 250 Millisekunden bereit.

Weil der EAV maximal sieben Kilowatt leistet, bleibt im 48 Volt-Netz noch Luft für eine weitere flankierende Maßnahme zur SUV-Dynamisierung: Der SQ7 TDI verfügt optional im Paket mit Allradlenkung und Sportdifferenzial auch über eine elektromechanische aktive Wankstabilisierung (EAWS), auch das ist "eine neue Technologie-Lösung im Wettbewerb", wie man bei Audi stolz anmerkt.

In der Theorie ermöglicht sie ein strafferes, sportlicheres Handling mit deutlich reduzierter Seitenneigung und noch weniger Neigung zum Untersteuern. In der Praxis sorgt die EAWS dafür, dass der bayerische Bolide auf der Straße liegt wie das berühmte Brett, sodass mit ihm fast schon Kurvengeschwindigkeiten möglich sind wie mit dem erwähnten Sportwagen.

Nun ist das ja alles lustig und lustvoll, aber der Dreifach-Druck auf die Verbrennung hat natürlich nicht nur sportliche-spaßige Hintergründe. Vielmehr geht es darum, Verbräuche und Emissionen angesichts immer rigiderer gesetzlicher Vorgaben in den Griff zu bekommen.

Und so kann sich der große Q7 mit einem Normverbrauch von vergleichsweise bescheidenen 7,2 Liter schmücken, bei der ersten Ausfahrt auf tempolimitierten Landstraßen und Autobahnen zeigte der Bordcomputer Werte um die zehn Liter.

Da der SQ7 der stärkste Vertreter einer fürs ganze Modellprogramm geplanten Zusatz-Elektrifizierung ist, sind für die künftigen kleineren EAV-Adepten extrem günstige Verbrauchswerte zu erwarten.

Das Gesamtkunstwerk aus dreifach beatmetem V8-TDI und viel Auto drumherum lässt sich Audi mit mindestens 89.900 Euro bezahlen (Deutschland-Preis). Die Bayern betonen aber, dass im neuen Spezial-Q7 im Vergleich zum Basismodell bereits feine Sachen im Wert von rund 10.000 Euro serienmäßig drin sind.

Zum Beispiel LED-Scheinwerfer, 20-Zoll-Räder, elektrisch einstellbare, beheizbare Sportsitze in Alcantara und Leder, Alu-Dekoreinlagen, ein Drei-Speichen-Sportlenkrad mit Multifunktionstasten und Schaltwippen, die Diebstahlwarnanlage und ein vergrößerter Tank mit 85 Liter. Rein theoretisch sind dank letzterem Reichweiten von knapp 1.200 Kilometer möglich.

Bis zu 24 Assistenzsysteme lassen sich für den SQ7 ordern, etwa der Stauassistent, eine Vorstufe zum autonomen Fahren. Optisch haben die Ingolstädter vom speziellen Grill bis zu den vier viereckigen Auspuffrohren ganz auf Sport und Kraft eingekleidet.

Und der Sound des V8 ist eine wahre Wucht: Der EAV-Achter brabbelt in niedrigen Drehzahlen derartig gekonnt, dass er dafür eigentlich einen Grammy verdient hätte. Bestellbar ist der SQ7 ab Mitte Mai - zu diesem Zeitpunkt soll auch der Österreich-Preis bekannt gegeben werden -, die Auslieferung beginnt im Sommer.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Einer für alle Fälle

Toyota Hilux im Hänger-Alltagscheck

Der Toyota Hilux ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die eine Vielzahl von Transportaufgaben zu bewältigen haben - in der gesamten Bandbreite im privaten wie im professionellen Einsatz

Elektrifiziert und komfortabler ohne Offroad-Abstriche

Neuer Nissan X-Trail vorgestellt

International gesehen ist der X-Trail nicht neu. Für die USA und China gibt es den Wagen schon zu kaufen (wenn auch in den USA unter dem Namen "Rogue"). Nun aber wurde in Japan die Version für den Heimatmarkt und in weiterer Folge auch für Europa vorgestellt.

Dritte Sitzreihen in Autos sind oft nur Notlösungen; gerade geräumig genug für Kinder und kurze Strecken. Hier nicht. Im größten Defender aller Zeiten haben tatsächlich acht Erwachsene Platz. Ja verdammt, in der dritten Sitzreihe gibt’s sogar Sitzheizung und ein eigenes Panoramadach!

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.

Nicht mal Fliegen ist schöner

Das ist der Brabus 900 Crawler

Zum 45-jährigen Firmenjubiläum geht Tuning-Profi Brabus aus Bottrop neue Wege: Mit dem Brabus 900 Crawler präsentieren die PS-Spezialisten ihr erstes Supercar mit selbst konstruiertem Chassis und einer weitgehend offenen viersitzigen Karosserie. Man könnte auch sagen: Ein putziges Spielzeug für den Öl-Scheich.

150.000 Euro nur für den Umbau

Das ist der delta4x4 Rolls Royce Cullinan

Ein Rolls-Royce parkt fast immer in der Garage oder steht an der Pforte eines Palast-Hotels parat. Doch geht es auch ganz anders, wie die Off Road-Experten von delta4x4 demonstrieren.