4WD

  • Motorline auf Facebook
  • Motorline auf Twitter

Aufgerüstet

Der Opel Grandland X fährt jetzt mit 177 PS standesgemäß vor. Und lässt mit der Ultimate-Ausstattung kaum Wünsche offen. Das ultimative Fahrerlebnis?

mid/Mst

Bisher gab es den Opel Grandland X - immerhin das Flaggschiff von Opels X-Reihe - nur mit einem Dreizylinder-Turbobenziner mit 130 PS oder Vierzylinder-Diesel mit 130 PS. Jetzt hat Opel aufgerüstet und dem Grandland einen Top-Diesel mit 130 kW/177 PS spendiert. Den gibt es nur in Verbindung mit einer 8-Stufen-Automatk.

Die drehfreudige Motor mit 400 Newtonmeter maximalem Drehmoment sorgt dafür, dass der Grandland X flott vorwärts kommt und agil am Gas hängt. Dazu kommt ein Fahrwerk, bei dem die Ingenieure einen guten Kompromiss zwischen Sportlichkeit und Komfort gefunden haben, der eher Richtung Sportlichkeit tendiert. Flotte Kurven machen dem immerhin 1,5 Tonnen schweren Auto nichts aus, und Bodenwellen schluckt es ordentlich weg. Wenn auch ein bisschen mehr Federungskomfort auf schlechten Straßen manchmal wünschenswert wäre.

So motorisiert und mit der neuen Top-Linie "Ultimate" ausgestattet, ist der 4,48 Meter lange Grandland X nämlich ein echtes Langstreckenauto. Die gut verarbeiteten Materialien wirken gefällig im ansonsten eher schlicht gehaltenen, aber übersichtlichen Innenraum des SUV.

Wer sich für Panoramadach für 700 Euro Aufpreis entscheidet, das anders als etwa das "Navi 5.0 IntelliLink" mit 8-Zoll-Touchscreen-Farbdisplay und DAB, die AGR-Sitze, das Denon-Premium-Soundsystem, die Lederausstattung und die Bicolor-Felgen nicht serienmäßig an Bord ist, wird feststellen, dass der Innenraum noch geräumiger wirkt.

Nicht nur optisch, sondern auch auf dem Papier richtig Platz bietet der Kofferraum: 514 Liter passen ins Gepäckabteil, bei umgeklappter Rückenlehne sind es bis zu 1.652 Liter. Dazu kommen zwei Tonnen Anhängelast - wer also mit Anhänger unterwegs ist, muss sich auch keine Sorgen machen.

Das Rundum-Sorglos-Paket von Opel mit der Top-Ausstattung und dem Top-Diesel macht einen richtig guten Eindruck und verleiht dem Grandland X den nötigen Spritzer Dynamik, den die beiden anderen Aggregate nicht leisten können und auch nicht sollen. Wer viel fährt, ist mit dem sparsamen, aber starken Diesel - das Aggregat erfüllt die neueste Norm Euro 6d temp - bestens gerüstet. Es ist eben der bisher ultimative Grandland X. Was natürlich auch für den Preis gilt, der beträgt in Österreich 41.950 Euro, in Deutschland 42.610 Euro.

News aus anderen Motorline-Channels:

Weitere Artikel:

Subaru Forester Sondermodell: Black Edition

Ein Klassiker in Schwarz

Seit den späten 1990ern bevölkert der Subaru Forester das – damals noch junge – SUV-Segment. Mit besonderen Designelementen in schwarz kommt nun die Black Edition zu den Händlern.

Fords Aushängeschild für Inklusion

Goodwood: Ford zeigt den "Very Gay Raptor"

Einfach nur cool, dieses Gefährt: Ford wird bei dem diesjährigen Festival of Speed im südenglischen Goodwood (bis 26. Juni 2022) unter anderem mit dem besonders kräftigen Ranger Raptor-Pick-up der nächsten Generation vertreten sein. Und zwar mit einem ganz besonderen Exemplar.

Offroad-Klassiker wagt 2023 Sprung über den großen Teich

Ford Bronco kommt nach Europa

Die US-amerikanische Geländewagen-Ikone, der Ford Bronco, kommt Ende des nächsten Jahres als Viertürer und Linkslenker in begrenzter Stückzahl in ausgewählten europäischen Ländern auf den Markt. Darunter auch in Österreich und Deutschland.

"Wir sind bereit, das Offroad-Segment mit dem Fisker Ocean Force E aufzumischen!" tönt Fisker selbstbewusst im Rahmen der Enthüllung der neusten Version ihres Elektro-SUV, das ab dem vierten Quartal 2023 bereits in den Handel kommen soll.

Limitiert auf 2.500 Exemplare

Der Elfer wird zum Wüstenfuchs

911 Dakar nennt Porsche den ersten und bislang einzigen Offroad-Elfer aller Zeiten. Wer will, kann sogar 170 km/h im Offroad-Modus fahren.

Der späte Vogel überfährt den Wurm

Ford Ranger Raptor im Test

Die Autowelt ist im Umbruch. Und dann ist da Ford. Die hauen, vermutlich ala „wann, wenn nicht jetzt noch schnell“, die Neuauflage ihres Pick-up-Bestsellers mit dem Motor aus dem Ford GT, einem Bodykit aus Bubenträumen und dem Fahrwerk eines Baja-Rennwagens raus. Komplett vorbei am Markt? Vielleicht. Trotzdem großartig? Verflucht ja.